In den Bärenkämpen 40 a
32425 Minden
0571. 64 92 55
baerenstark@paritaetfuerkinder.de

 

Leitung: Anne-Katrin Drinkuth


Der Kindergarten Bärenstark liegt im Westen der Stadt Minden. Unsere Einzugsgebiete sind vorrangig die Stadteile Bärenkämpen, Minderheide und Kuhlenkamp.


Altersgruppen

Wir nehmen Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt in unseren Kindergarten auf.


Betreuungsmöglichkeiten

In unserer Einrichtung können 98 Kinder betreut werden, davon bis zu 16 Kinder unter drei Jahren.
Die Eltern haben dabei die Möglichkeit zwischen zwei verschiedenen  Buchungsformen mit unterschiedlichen Stundenkontingenten zu wählen: eine 35 oder 45 Stundenbuchung.

35 Stunden mit 2 Varianten:
    A:   07.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
    B:   07.00 – 14.00 Uhr inklusive Übermittagbetreuung mit
          Mittagessen
45 Stunden:
          Ganztagesbetreuung mit Mittagessen bis zu
          9 Stunden täglich


Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag  7.00 bis 17.00 Uhr
Freitag                           7.00 bis 16.30 Uhr


Besondere Merkmale unserer Einrichtung


Bewegung

Als anerkannter Bewegungskindergarten, zertifiziert durch den Landessportbund NRW e. V., befassen wir uns intensiv, unter anderem auch durch regelmäßige Fortbildungen, mit dem Thema Bewegung. Eine große Eingangshalle, eine Turnhalle und ein großes Außengelände bieten viele Möglichkeiten und werden täglich von allen Gruppen genutzt. Unterstützt werden wir durch unseren Kooperationssportverein TuS Minderheide von 1895 e.V.


Sprachförderung

In unserer Einrichtung finden sich viele Nationalitäten und Kulturen, somit ist die Sprachförderung ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Damit sich Sprache bei Kindern ent-wickeln kann, bieten wir vielfältige Angebote. Dabei beziehen wir die Lebenswelten der Kinder immer mit ein und verknüpfen sie mit Themen, die kindgerecht und abwechslungsreich sind und den Bildungsauftrag im Kindergarten altersgemäß aufgreifen.


Musik

Ebenso wichtig ist für uns Musik und Gesang. Bei Kindern fördert das Singen nicht nur die Stimme, sondern auch
die Sprache. Wohlbefinden, psychische Ausgeglichenheit, soziale Kompetenz und Förderung der Konzentrations-fähigkeit sind weitere bedeutende Nebeneffekte des
Singens. Es findet eine Kooperation mit dem Gemischten Chor Leteln e.V. statt.


Ernährung

Unsere Einrichtung ist nicht nur als anerkannter Bewegungskindergarten zertifiziert, sondern besitzt auch das Zusatzprädikat: „Mit dem Pluspunkt Ernährung“. Dies bedeutet die Umsetzung einer vielseitigen und gesunden  Ernährung im Alltag. Eine Köchin sorgt dabei täglich für ein frisches und abwechslungsreiches Mittagessen für ca. 50 Kinder. Auch gesunde Zwischenmahlzeiten sind infolgedessen eine Selbstverständlichkeit. Das Frühstück wird von den Kindern von zu Hause mitgebracht, doch einmal wöchentlich bereiten die Erzieherinnen in den Gruppen gemeinsam mit den Kindern ein gesundes Frühstück zu. Überhaupt wird das Thema Ernährung immer wieder kindgerecht und altersgemäß in den pädagogischen Alltag integriert. Ebenso selbstverständlich ist die Berücksichtigung von religiösen und kulturellen Besonderheiten bei der Zubereitung der verschiedenen Mahlzeiten.


Pädagogische Schwerpunkt

Die vielen verschiedenen Lebenswelten der Kinder in unserer Einrichtung sehen wir als Bereicherung und integrieren sie in unseren Kindergartenalltag. Wir arbeiten in Anlehnung an das situationsorientierte Konzept, greifen die individuellen Interessen und Stärken der Kinder auf und gestalten unter Einbeziehung der Rahmenbedingungen unsere Abläufe.
Die ganzheitliche Förderung des Kindes steht dabei immer im Mittelpunkt. Die unterschiedlichen Bildungsprozesse zielen dabei auf die Förderung und Erweiterung der Basiskompetenzen im motorischen, kognitiven, sprachlichen und im sozial-emotionalen Bereich. Die Vorbereitung auf die Schule beginnt daher nicht erst im letzten Kindergartenjahr, sondern bereits mit dem Eintritt in die Kindertagesstätte.
Dabei ist uns eine gelungene Inklusion, das heißt gemeinsames Leben und Lernen aller Kinder, besonders wichtig. Die gezielte frühe Förderung jedes einzelnen Kindes steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.

 

Unsere Kinder unter drei Jahre

Besondere Aufmerksamkeit gilt der pädagogischen Arbeit mit den Kindern  unter drei Jahren. Gerade bei sehr jungen Kindern ist eine individuelle und bedürfnisorientierte Eingewöhnung von grundlegender Bedeutung.

 

Das sogenannte „Berliner Modell“ basiert auf einer ca. drei- bis vierwöchigen Eingewöhnung, die stufenweise erfolgt und den Kindern dadurch den Einstieg in die Kindergartenzeit erleichtert. Während dieser Wochen stehen Erzieherinnen und Eltern in engem Austausch, um nicht nur den Kindern einen guten Start zu ermöglichen, sondern auch um die Eltern in dieser besonderen Situation intensiv zu begleiten. Auch nach der Eingewöhnung wird der regelmäßige Austausch mit den Eltern weitergeführt, um die Entwicklung der Kinder gemeinsam zu unterstützen und zu fördern.

 

Der Tagesablauf richtet sich gerade bei den ganz jungen Kindern nach deren Bedürfnissen. Schlafen, Essen und die Hygieneerziehung nehmen dabei noch einen besonderen Raum ein und werden zusammen mit dem pädagogischen Spiel in den Alltag integriert.


Elternarbeit

Kinder verbringen heute oft einen langen Zeitraum in der Kindertageseinrichtung; um eine positive Entwicklung zu gewährleisten ist für uns eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern unerlässlich. Diese besteht aus Gesprächen, aktiver Arbeit im Elternrat und auch praktischer Mithilfe (mit den Kindern gemeinsam) bei der Außengestaltung oder auf Festen und Feiern.

Als Familienzentrum ist es zudem unsere Aufgabe Eltern zusammenzuführen, ihnen Möglichkeiten des Austausches und des Kennenlernens zu geben. Hierbei bietet das „Elterncafé“ den entsprechenden Rahmen. Die Eltern können das Café jederzeit als Begegnungsstätte nutzen, regelmäßig finden „Themencafés“ statt, die sich an den Wünschen der Eltern  orientieren.


Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

  • Interdisziplinäre Frühförderstelle im Früherkennungszentrum
  • Beratungsstellen
  • Kinderärzte
  • Therapeuten
  • Grundschulen

Anmeldung

Nach telefonischer Absprache oder in der offiziellen Anmeldewoche, die rechtzeitig in der Presse/Internet bekannt gegeben wird. Elternbeiträge richten sich nach dem Einkommen der Eltern und werden vom Jugendamt der Stadt Minden eingezogen.