Costedter Straße 2
32457 Porta Westfalica
0571. 3 85 27 40
gutoheimb@paritaetfuerkinder.de

 

Leitung: Marina Werner


Die Kindertagesstätte Gut Oheimb liegt im Stadtteil Holzhausen in Porta Westfalica. Unser Einzugsgebiet erstreckt sich stadtteilübergreifend auch auf die angrenzenden Ortschaften wie Costedt, Vennebeck und Hausberge.


Altersgruppen

Wir nehmen Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren in unsere Kindertagesstätte auf.


Betreuungsmöglichkeiten

Zurzeit betreuen wir 45 Kinder mit Buchungszeiten von 25, 35 und 45 Stunden. Davon sind 6 Plätze mit Kindern unter drei Jahre belegt.


Öffnungszeiten

Montag bis Freitag      7.00 bis 16.00 Uhr


Unsere Gruppen

Bei uns werden insgesamt 45 Kinder in zwei Gruppen von jeweils 3 Fachkräften betreut.


Darauf legen wir Wert


Ernährung

Es ist uns wichtig, die Kinder für eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu sensibilisieren. Um gut in den Tag zu starten,  frühstücken wir täglich gemeinsam. Einmal die Woche findet ein Gruppenfrühstück statt, welches zusammen mit den Kindern zubereitet wird.


Sprache

Sprache ist der Schlüssel zu Bildungsprozessen. Wir richten unser Augenmerk auf eine gute und ganzheitliche Sprachförderung, geprägt durch eine wertschätzende Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen.  Die Förderung der Sprache ist bei uns ein fester Bestandteil und im Alltag integriert. Hier bieten wir den Kindern viele Sprachanlässe im Bereich der emotionalen, kognitiven und motorischen, sowie der sinnlichen Wahrnehmung.


Natur und Umwelt

Das Vermitteln von naturwissenschaftlicher Bildung, sowie Achtung der Natur und deren Tier- und Pflanzenwelt ist für uns von großer Bedeutung. Bei uns haben die Kinder die Möglichkeit den Jahreskreislauf und die Natur im angrenzenden Wald und auf unserem Außengelände mit allen Sinnen zu erfahren und zu erleben. An regelmäßigen „Waldtagen“ begleiten wir die Kinder in diesem Erfahrungsraum durch einen geregelten Tagesablauf, wie im Kita-Alltag auch.

 

Bewegung

Bewegungserfahrungen sind Sinneserfahrungen und sensibilisieren die Wahrnehmung und sind Grundlage des Lernens. In Bewegungsangeboten und beim psychomotorischen Turnen lernen die Kinder, sich einzuschätzen und ihre Grenzen auszuloten. Eine positive Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit wird in diesem Gemeinschaftserleben gestärkt.


Pädagogische Schwerpunkte

In beiden Gruppen finden gezielte Angebote, Projekte sowie freie Spielphasen statt. In der Arbeit mit den Kindern, sehen wir uns als Begleiter und Dialogpartner in ihrer individuellen Entwicklung. Wir orientieren uns dabei an dem situationsorientierten und ganzheitlichen- pädagogischen Ansatz.

 

In jedem Jahr findet eine gezielte Vorbereitung zum Schulübergang statt. Unser Ziel ist es, den Kindern Entwicklungschancen zu bieten, um einen guten Start in die Schule zu gewähren.

 

Die Schulanfängergruppen beginnen im Herbst und starten mit dem sozialen Kompetenztraining, dem „Handwerkszeug für Kinder“.


Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

  • Frühförderstellen/IFF
  • Beratungsstellen
  • Grundschulen
  • Therapeuten
  • Kinderärzte
  • Jugenamt
  • Fachschulen

Elternarbeit

Für eine gelingende, pädagogisch wertvolle Arbeit ist ein offener Austausch zwischen den Bezugspersonen der Kinder unerlässlich. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg, ergänzend zu ihrer Familie, zu begleiten. Eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern ist daher bedeutsam und wertvoll.

Durch meist tägliche Tür- und Angelgesprächen und festen Elterngesprächen findet ein regelmäßiger Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes statt.

Auch haben die Eltern in verschiedenen Gremien (z.B. Elternrat, Förderverein) die Möglichkeit sich aktiv in die Gestaltung des Kita-Alltags mit einzubringen.

Miteinander leben, voneinander lernen und füreinander da sein. Das ist der Weg, den wir gemeinsam mit den Kindern und Eltern gehen möchten. Es ist ein Weg, auf dem Kinder sich trauen, experimentieren und handeln können, mit der Sicherheit der Erwachsenen im Rücken.


Personal

Wir bieten ein gut ausgebildetes Personal (8 pädagogische Fachkräfte), welches sich in Fort- und Weiterbildungen in unterschied-lichen pädagogischen Schwerpunkten weitergebildet hat.


Kosten

Die Beiträge sind abhängig vom Jahreseinkommen der Eltern und werden von der Stadt Porta Westfalica festgelegt und eingezogen.