Möllberger Straße 60
32425 Porta Westfalica
0571. 77 93 90
zwergenland@paritaetfuerkinder.de

Leitung: Susanne Potthast


Die KITA Zwergenland liegt am Rand von Porta Westfalica-Holzhausen, eingebunden in ein Neubaugebiet und mit direktem Zugang zu Wiesen, Feldern und einem kleinen Wäldchen.


Altersgruppen

Wir nehmen Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren in unsere Kindertagesstätte auf.


Betreuungsmöglichkeiten

Es stehen insgesamt 75 Plätze zur Verfügung. Hiervon können 16 Plätze mit Kindern unter 3 Jahren belegt werden.


Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag               7.00 bis 17.00 Uhr
ab 16.30 Uhr mit Voranmeldung
Freitag                                        7.00 bis 16.00 Uhr
ab 14.00 Uhr mit Voranmeldung


Unsere Gruppen


Die Krabbelkäfer-Gruppe

Hier werden 15 Kinder, davon 8 Kinder unter 3 Jahren
durch 3 Fachkräfte betreut.


Die Glühwürmchen-Gruppe

Hier werden 15 Kinder, davon 8 Kinder unter 3 Jahren
durch 3 Fachkräfte betreut.


Die Fliegenpilz-Gruppe

Hier umfasst die Gruppengröße insgesamt 22 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, die durch 2 Fachkräfte begleitet werden.


Die Wurzelzwerge- Gruppe

Hier umfasst die Gruppengröße insgesamt 23 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, die durch 2 Fachkräfte begleitet werden.

Zusätzlich unterstützt uns eine gruppenübergreifende Fachkraft.


Darauf legen wir Wert

Unsere Köchin bereitet täglich ein frisch gekochtes Mittagessen für alle Kinder aller Altersstufen zu. Sie berücksichtigt dabei Allergien und Nahrungsunverträglich-
keiten. Vor einiger Zeit wurden wir durch die Verbraucher-
zentrale NRW für diese besondere Leistung mit der Note 1 ausgezeichnet. In jeder Gruppe gibt es wöchentlich ein gemeinsames Gruppenfrühstück, das mit den Kindern vorbereitet wird.
Mittwochmorgens bieten wir bis 9.30 Uhr gruppen-
übergreifend ein Eltern-Kind-Frühstück an.


Pädagogische Schwerpunkte

In allen Gruppen finden  situationsorientierte Projekte statt, die sich an den Interessen und Fähigkeiten der Kinder orientieren Jedes Kind begleiten wir individuell in seiner Entwicklung und beachten hierbei einen ganzheitlichen pädagogischen Ansatz.

 

Sprache

Wir legen einen besonderen Wert auf Sprachförderung und das von Anfang an. Die Aus-gangssituation eines jeden Kindes gilt es zu erkennen, die Ausrichtung der Sprachförderung orientiert sich dann an dem Entwicklungsstand des Kindes.

 

Bewegung

„Bewegung ist das Tor zum Lernen“ und findet vielfaltig in unseren Alltag statt.

Für jede Gruppe findet wöchentlich ein Turn-Tag statt, die Schulanfänger dürfen die Turnhalle der Grundschule Holzhausen nutzen. In Projekt-Form bieten wir Elemente aus der Psychomotorik an. 
Unser Außengelände verfügt über eine auf alle Altersstufen ausgerichtete Gestaltung und wird täglich genutzt.     

 

Übergang in die Grundschule

Es findet jedes Jahr eine gezielte Vorbereitung der Schulanfänger zum Übergang in die Grundschule statt. Hier beginnen wir im Spätherbst vor der Einschulung mit einem Projekt: „Handwerkszeug für Kinder“, ein sozial-emotionales Training vor der Einschulung.

                  


Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

  • Frühförderstelle/IFF
  • Beratungsstellen
  • Grundschulen
  • Therapeuten
  • usw.

SchwerpunkteInklusion unter dem Motto: „ Ein Haus für alle“  Es ist normal verschieden zu sein.


Seit dem Beginn des Zwergenlandes im Jahr 1996 arbeiten wir integrativ, das heißt: in unserer Einrichtung werden Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam gefördert

und betreut. Im Zuge der UN-Menschenrechtskonvention, die im Februar 2009 in Deutschland rechtskräftig wurde, haben wir uns in den Prozess der Inklusion eingearbeitet.

Das betrifft nicht nur Menschen mit Beeinträchtigung sondern auch junge und alte Menschen, Menschen unterschiedlicher Herkunft, Männer und Frauen, Menschen mit unterschiedlichen Religionen und reiche und arme Menschen.


Unsere Kompetenzen im U3-Bereich

Wir bieten eine feinfühlige Gestaltung der Aufnahme in die Kindertagesstätte, einen langsamen Prozess neue Bindun-
gen einzugehen und das Wissen um die neurobiologische Entwicklung des Kindes.

Ein gefühlvoller Umgang mit pflegerischen Aufgaben und der Sauberkeitserziehung ist für uns selbstverständlich.


Elternarbeit

Wir verstehen eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern als positive Verstärkung unserer pädagogischen Arbeit am
Kind. Daher beinhaltet unser ständiges Gesprächsangebot neben täglichen Tür- und Angelgesprächen und festen Elterngesprächen auch beispielsweise die Begleitung bei Hilfeplan-Gesprächen und ähnlichem.

In verschiedenen Gremien haben Eltern die Möglichkeit,
den KITA-Alltag aktiv mitzugestalten.


Personal

Wir bieten gut ausgebildetes Fachpersonal – Erzieherinnen, 2 Heilpädagoginnen und eine Fachkraft für Psychomotorik.


Kosten

Die Beiträge sind abhängig vom Jahreseinkommen der Eltern und werden von der Stadt Porta Westfalica eingezogen.