Bahnhofstraße 16
32361 Preußisch Oldendorf
05742. 6 00 98 98
ogs.badholzhausen@paritaetfuerkinder.de
Leitung: Simone Wulf
Der Offene Ganztag Bad Holzhausen liegt im Zentrum unseres Dorfes, einem Ortsteil von Preußisch Oldendorf. Er ist eingebunden in die Ev. Grundschule und befindet sich im Verbindungstrakt zwischen Schulgebäude und Turnhalle mit direktem Zugang zum Schulhof.
Betreuungsmöglichkeite
Der Offene Ganztag Bad Holzhausen bietet zwei Gruppen für Kinder im Grundschulalter.
Die Ganztagsgruppe
Hier werden 25 Kinder betreut. Sie wechseln nach dem Schulunterricht in die Betreuungsräume, spielen dort und essen zu Mittag. Danach machen die 1./2. Klassen und die 3./4. Klassen getrennt voneinander Hausaufgaben und werden anschließend bis 16 Uhr betreut.
Die Halbtagsgruppe
In dieser Gruppe stehen 15 Plätze zur Verfügung. Auch die Kinder dieser Gruppe kommen direkt nach Schulschluss in die Betreuungsräume und werden dort gemeinsam mit den Kindern der Ganztagsgruppe betreut. Die Betreuungszeit in dieser Gruppe endet nach der 6. Schulstunde um 13.20 Uhr.
Für beide Gruppen besteht zusätzlich die Möglichkeit, vor Schulbeginn täglich von 7.30 bis 8.00 Uhr von unserem Personal betreut zu werden.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
für beide Gruppen von 7.30 bis 8.00 Uhr
für beide Gruppen ab 11.35 Uhr
Sonnenschein-Gruppe bis 13.20 Uhr, Ende 6. Stunde
Regenbogen-Gruppe bis 16.00 Uhr, Abholzeit ab 15 Uhr
Darauf legen wir Wert
Ernährung
Unser Mittagessen wird täglich für uns von Jutta Niemeier - „Die gute Küche für Kinder“, Lübbecke - frisch und ausgewogen zubereitet. Dabei berücksichtigt sie alle persönlichen Gegebenheiten wie Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie konfessionell bedingte Ernährungsgewohnheiten.
Wir essen in 2 Gruppen, legen Wert auf einen klaren und festen Ablauf und binden die Kinder mit ein, indem sie z.B. einen wöchentlich wechselnden Tischdienst übernehmen.
Hausaufgabenbegleitung
Unsere Hausaufgabenbegleitung in der Ganztagsgruppe findet in zwei Gruppen statt. Die Erst- und Zweitklässler werden max. 45 Minuten betreut, den Dritt- und Viertklässlern stehen 60 Minuten zur Verfügung.
Besonderer Wert wird hierbei auf möglichst selbstständiges Arbeiten der Kinder gelegt, wobei die Betreuerinnen oder Lehrkräfte an passender Stelle gerne Hilfestellung geben und versuchen mit zurückhaltenden Hinweisen die Schülerinnen und Schüler auf den Lösungsweg zu bringen.
Pädagogische Schwerpunkt
Unsere Kinder genießen nach einem klar gegliederten Schultag mit anschließendem Mittagessen und Hausaufgabenbegleitung vor allen Dingen die Möglichkeit des Freispiels.
Sich frei entfalten zu können, in Form von Gesellschaftsspielen, kreativem Basteln und Malen, Bewegungsspielen auch außerhalb der Betreuungsräume und in Form von sehr beliebten Rollenspielen, ob alleine oder in Kleingruppen, ist für alle Kinder wichtig und bedeutsam. Ihre Kreativität, Motorik und vor allem das soziale Miteinander werden gefördert.
Wir bieten zur Zeit einmal pro Woche von 15 bis 16 Uhr einen WORKSHOP mit immer wechselnden Themen an. Zu Beginn jeder Woche können sich die Kinder dazu in eine Teilnehmerliste eintragen. Die WORKSHOPS sollen den Kindern vorrangig Spaß bereiten, dürfen aber auch einen gewissen Lerneffekt haben.
Bewegungsmöglichkeiten
Es stehen unseren Kindern zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten zur Verfügung. Auf dem Schulhof und dem dazugehörigen Spielplatz laden Geräte wie Seilgarten, Kletterspinne und Rutschturm mit Kletterwand sowie viele andere motorische Herausforderungen wie Fußball- und Hockeytore, Tischtennisplatten, Kicker, Stelzen und Einräder die Kinder zum Klettern und Toben ein.
Bei schlechter Witterung haben wir auch die Möglichkeit, die Turnhalle der Grundschule zu benutzen.
Zusammenarbeit mit der Grundschule und anderen Institutionen
- Schulleitung
- Lehrerinnen und Lehrer
- außerschulische Kooperationspartner
- Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen
- Stadt Preußisch Oldendorf
- andere Standorte des Offenen Ganztags
Die enge Zusammenarbeit des Teams des Offenen Ganztags mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium der Grundschule ist für uns von großer Bedeutung und wird sehr geschätzt.
Elternarbeit
Die Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Kinder hat für uns einen hohen Stellenwert. „Tür- und Angelgespräche“, aber bei Bedarf auch feste Elterngesprächstermine sind unerlässlich und uns als Informationsaustausch im Sinne des einzelnen Kindes sehr wichtig.
Wir wählen im Offenen Ganztag zu Beginn jedes Schuljahres bei einem Elternabend eine Elternvertretung, die die Belange der Eltern unserer Gruppen in der Schulpflegschaft vertritt.