• Die Kinder stehen für uns im Mittelpunkt des Alltags. Ihre Persönlich­keiten, ­Neigungen und Fähigkeiten gestalten und prägen das Zusammenleben.

    Parität für Kinder e.V. ist Träger der freien Jugendhilfe und betreibt aktuell 15 Einrichtungen. Dazu gehören 9 Kindertagesstätten, 5 Einrichtungen des offenen Ganztags der Grundschule und eine Betreuung im Gymnasium.

Über uns

Das Zusammenleben in den Einrichtungen von Parität für Kinder orientiert sich an den Lebenswelten der Kinder, Eltern und Erzieher*innen. Da die Lebenswelt einem ständigen Wandel unterworfen ist, verstehen wir die Leitidee für die Arbeit als lebendige und entwicklungsfähige Aufgabe.

Die Kinder stehen für uns im Mittelpunkt des Alltags. Ihre Persönlichkeiten, Neigungen und Fähigkeiten gestalten und prägen das Zusammenleben in den einzelnen Einrichtungen. Daraus ergeben sich folgende wesentliche Ziele, die auf das Kind als Individuum ausgerichtet sind:

  • Kinder zu selbstbewussten und sozialen Menschen erziehen;
  • Kinder sensibel machen für den Umgang mit sich selbst und ihren Mitmenschen;
  • Entwicklung in Würde und Partnerschaft;
  • Der Alltag wird an den Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet;
  • Das Kind findet eine Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit vor;
  • Handlungsfreiräume sollen das Kind zum eigenen Tun anregen: es wird zur Freude am Entdecken und Ausprobieren unterstützt, zur Eigeninitiative ermutigt und zum Denken herausgefordert;
  • Lernen mit allen Sinnen;
  • Das Kind erhält eine weitestgehende individuelle Förderung.

In der Ausgestaltung der pädagogischen Arbeit und unserem täglichen und grundsätzlichen Tun richten wir das Augenmerk auf die Lebensumwelt, in der sich Kinder und Einrichtung befinden. Grundsätzlich sollen Kinder zu einer Lebenseinstellung finden können, die einen bewussten und behutsamen Umgang mit der Welt, in der wir leben, festschreibt.

Innerhalb der Einrichtungen von Parität für Kinder e.V. schaffen wir die Voraussetzungen für ein positives und humorvolles Arbeitsklima, in dem die Stärken und Schwächen der anderen akzeptiert werden. Bei Parität für Kinder e.V. beziehen wir aktiv Stellung gegen jegliche Form von grenzverletzendem, abwertendem, fremdenfeindlichem, sexistischem und gewalttätigem Verhalten.

In der täglichen Zusammenarbeit treffen wir, dort wo es möglich ist, Entscheidungen gemeinsam. Ein Austausch untereinander findet auf und zwischen allen Ebenen statt. Dafür ist ein guter Informationsfluss zwischen den einzelnen Einrichtungen ebenso unverzichtbar wie zwischen Einrichtungen, Betriebsrat und Geschäftsführung/Vorstand.

Der Vorstand von Parität für Kinder e.V.

Christin Niemeier
pädagogische Gesamtleitung, Fachberatung

christin.niemeier@paritaetfuerkinder.de

Angelika Herzer
wirtschaftliche Verantwortung Kindertagestätten

angelika.herzer@paritaetfuerkinder.de

Henrik Keull
wirtschaftliche Verantwortung Offene Ganztage

henrik.keull@paritaetfuerkinder.de

Fachberatung

Christin Niemeier
pädagogische Gesamtleitung, Fachberatung

christin.niemeier@paritaetfuerkinder.de

Kontakt

Sabine Brune
Sekretariat 

sabine.brune@paritaetfuerkinder.de

Parität für Kinder e.V.
Bahnhoftsr. 26
32312 Lübbecke
05741-23445-250
info@paritaetfuerkinder.de

Erreichbarkeit
Mo. – Do. 8:00 – 16:00 Uhr
Fr. 8:00 – 13:00 Uhr
 

Stellenangebote

Erziehungsfachkraft (m/w/d)

Wir suchen ab sofort eine engagierte Erziehungsfachkraft (m/w/d) für unser Team!

Du bist einfühlsam, verantwortungsbewusst und hast Freude daran, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten? Dann bist du bei uns genau richtig!

Deine Aufgaben:

  • Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen
  • Planung und Durchführung pädagogischer Angebote
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Kolleg:innen
  • Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und sozialen Integration

Das bringen wir mit:

  • Ein motiviertes und kollegiales Team
  • Raum für Eigenverantwortung und Kreativität
  • Fortbildungsmöglichkeiten und Perspektiven

Das bringst du mit:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher:in , Heilerziehungspfleger:in oder vergleichbar
  • Empathie und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Ausbildung zur Erziehungsfachkraft (m/w/d)

Du liebst es, mit Menschen zu arbeiten und möchtest Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützen? Dann starte jetzt deine Ausbildung zur Erziehungsfachkraft (m/w/d) bei uns!

Das erwartet dich:

  • Praxisnahe Ausbildung in einer modernen Einrichtung
  • Begleitung durch erfahrene Fachkräfte
  • Einblicke in verschiedene pädagogische Bereiche
  • Übernahme von Verantwortung in Projekten und im Alltag

Das bringst du mit:

  • Interesse an pädagogischer Arbeit
  • Empathie und Geduld
  • Teamgeist und Lernbereitschaft

Wir bieten dir:

  • Perspektiven nach der Ausbildung
  • Ein unterstützendes und freundliches Arbeitsumfeld

Bewirb dich jetzt und gestalte die Zukunft mit uns!

Kontakt

Parität für Kinder e.V.
Bahnhofstraße 26
32312 Lübbecke

05741-23445-117

info@paritaetfuerkinder.de

Bürozeiten

Mo. – Do.8:00 bis 16:00 Uhr
Fr.8:00 bis 13:00 Uhr

Impressum

Parität für Kinder e.V.
Bahnhofstraße 26
32312 Lübbecke
info@paritaetfuerkinder.de
Tel.: 05741 2 34 45-0

Vertreten durch die Geschäftsführer:

Christin Niemeier, christin.niemeier@paritaetfuerkinder.de, 05741.23445-107
Angelika Herzer, angelika.herzer@paritaetfuerkinder.de, 05741.23445-106
Henrik Keull, henrik.keull@paritaetfuerkinder.de, 05741.23445-121

Bürozeiten

Mo. – Do.8:00 bis 16:00 Uhr
Fr.8:00 bis 13:00 Uhr

 

Konzept, Layout, Programmierung

hoch5.com

Fotos

Parität für Kinder e.V. – fotolia.com

Disclamer

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Quellverweis: Disclaimer eRecht24

Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise

Die Parität für Kinder e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze.

Wir verpflichten uns daher Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

1. Wer ist die verantwortliche Stelle?

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes und des TMG ist die

Parität für Kinder e.V.

Bahnhofstraße 26

32312 Lübbecke

Verantwortlich für den Inhalt: Christin Niemeier

2. Wann und zu welchem Zweck personenbezogene Daten erhoben?

Parität für Kinder e.V.  erhebt, speichert oder verarbeitet Daten nur für die Ausübung eigener Geschäftszwecke.

Grundsätzlich stehen unsere Websites allen Nutzern zur Verfügung, ohne das persönliche Daten erhoben werden. Ihre persönlichen Daten werden also ausschließlich in dem nach dem Vertragszweck erforderlichen Umfang abgefragt, verarbeitet und genutzt.

3. Erfassung allgemeiner Informationen

Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden die aktuell von Ihrem PC verwendete IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, der Browsertyp und das Betriebssystem Ihres PC sowie die von Ihnen betrachteten Seiten protokolliert. Diese Daten werden lediglich für statistische Zwecke ausgewertet. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Eine andere Verwendung der Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Zudem werden diese Daten ebenso beim Zugriff auf jede andere Website im Internet generiert. Es handelt sich hierbei also nicht um eine spezifische Funktion unserer Website.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail oder Formularen) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

4. Werden Ihre Daten an weitere Dritte weitergegeben?

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben. Dies ist z.B. der Fall, wenn der Verdacht einer Straftat oder des Missbrauchs unserer Website gegeben ist. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

5. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre beiParität für Kinder e.V.  gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

6. Verwendung von Cookies

Bei dem Aufruf einzelner Seiten werden temporäre Cookies verwendet, die der Funktion der Seite sowie der statistischen Auswertung dienen. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Nutzers der Internetseite zwischengespeichert wird. Wird der entsprechende Server unserer Website erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Die Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und ermöglichen es uns auch nicht, personenbezogene Daten zu erheben. Die von uns verwendeten Session Cookies verfallen nach Ablauf der Sitzung, die übrigen Cookies spätestens nach zwei Jahren.

Wenn Sie die Nutzung von Cookies unterbinden möchten, können Sie dies durch Änderungen Ihrer Einstellungen in dem auf Ihrem Computer verwendeten Internetbrowser, also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Internetseiten (zum Beispiel Internet Explorer, Mozilla Firefox o.ä.) lokal vornehmen. Sie können auch einen sofortigen Verfall der Cookies erreichen, indem Sie nach Beendigung der Nutzung den gesamten Verlauf und die Cookies löschen. Techniken, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden von uns nicht eingesetzt.

6.1 Verwendung von Google Analytics

Unser Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse  der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in  der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung  auf  dieser  Webseite,  wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des  Abkommens über den Europäischen  Wirtschaftsraum  zuvor  gekürzt. Nur in  Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP- Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google  zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen  Sie jedoch  darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Das Deaktivierungs-Add-on ist zur Zeit für Microsoft Internet Explorer, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Opera verfügbar.

Weitere Informationen zum Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sie können dieses Verfahren über folgenden Link deaktivieren: (http://www.google.com/settings/ads/onweb/ßhi=de)

7. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Rechtliche Hinweise (Disclaimer)

 Bitte beachten Sie die wichtigen rechtlichen Hinweise zu den Inhalten und zur Verfügbarkeit dieser Webseiten, zum Urheberrecht und zu externen Links.

Inhalte dieser Website

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Parität für Kinder übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. 
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Hinweis zur Problematik von externen Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.

Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Verfügbarkeit der Website

Parität für Kinder wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können aber Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden. Parität für Kinder behält sich das Recht vor, das Angebot jederzeit zu ändern oder einzustellen. Für durch nicht fehlerfrei angelegte Dateien oder nicht fehlerfrei strukturierte Formate bedingte Unterbrechungen oder anderweitige Störungen können wir keine Gewähr übernehmen.

Urheberrecht

Die durch die Cebacus erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.. Jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Parität für Kinder e.V..

Altersgruppen

Wir nehmen Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt in unseren Kindergarten auf.

Betreuungsmöglichkeiten

Die Eltern haben die Möglichkeit zwischen zwei verschiedene Buchungsformen mit unterschiedlichen Stundenkontingenten zu wählen: eine 35 oder 45 Stundenbuchung.

35 Stunden mit 2 Varianten:

  1. 7.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
  2. 7.00 – 14.00 Uhr inklusive Übermittagsbetreuung mit Mittagessen

45 Stunden:

  • Ganztagesbetreuung mit Mittagessen bis zu 9 Stunden täglich

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag7.00 bis 17.00 Uhr
(ab 16.00 Uhr mit Voranmeldung)
Freitag7.00 bis 16.30 Uhr
(ab 14.00 Uhr mit Voranmeldung)

 

Die Kindertagesstätte Bärenstark liegt im Westen der Stadt Minden. Unsere Einzugsgebiete sind vorrangig die Stadteile Bärenkämpen, Minderheide und Kuhlenkamp.

Unsere Gruppen 

In unserer Einrichtung können 98 Kinder betreut werden, davon bis zu 16 Kinder unter drei Jahren.

Die Krokodil- Gruppe

In der Krokodil- Gruppe werden bis 24 Kinder über drei Jahre von vier pädagogischen Fachkräften betreut.

Die Elefanten- Gruppe

In der Elefanten- Gruppe werden bis zu 24 Kinder über drei Jahren von vier pädagogischen Fachkräften betreut.

Die Löwen- Gruppe

In der Löwen- Gruppe werden bis zu 24 Kinder über drei Jahren von drei pädagogischen Fachkräften betreut.

Die Nilpferd- Gruppe

In der Nilpferd- Gruppe werden insgesamt 20 Kinder von drei pädagogischen Fachkräften betreut. Dabei sind bis zu 5 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von zwei Jahren vorgesehen. 

Die Giraffen- Gruppe

In der Giraffen- Gruppe werden bis zu elf Kinder unter drei Jahren von vier pädagogischen Fachkräften betreut.

Besondere Merkmale unserer Einrichtung

Familienzentrum

Seit dem 01. August 2013 ist unsere Einrichtung als Familienzentrum (FZ) zertifiziert und gehört als eine von drei Verbundeinrichtungen dem „Familienzentrum Bärenkämpen“ an. Die Besonderheit dieses FZ liegt unter anderem in der Anstellung einer Diplom-Pädagogin, die in allen drei Verbundeinrichtungen tätig ist und Familien an entsprechender Stelle noch einmal intensiver begleiten und unterstützen kann.

Durch eine enge, vertrauensvolle Kooperation wird dadurch die Arbeit im Kindegarten ergänzt.

Bewegung

Als anerkannter Bewegungskindergarten, zertifiziert durch den Landessportbund NRW e.V., befassen wir uns intensiv, unter anderem auch durch regelmäßige Fortbildungen, mit dem Thema Bewegung. Eine große Eingangshalle, eine Turnhalle und ein großes Außengelände bieten viele Möglichkeiten und werden täglich genutzt. 

Unterstützt werden wir durch unseren Kooperationssportverein TuS Minderheide von 1895 e.V. .

Sprachförderung

In unserer Einrichtung finden sich viele Nationalitäten und Kulturen, somit ist die Sprachförderung ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit. 

Damit sich Sprache bei Kindern entwickeln kann, bieten wir vielfältige Angebote. Dabei beziehen wir die Lebenswelten der Kinder immer mit ein und verknüpfen sie mit Themen, die kindgerecht und abwechslungsreich sind und den Bildungsauftrag im Kindergarten altersgemäß aufgreifen.

Musik

Ebenso wichtig ist für uns Musik und Gesang. Bei Kindern fördert das Singen nicht nur die Stimme, sondern wirkt sich auch positiv auf die Sprachentwicklung aus. Wohlbefinden, psychische Ausgeglichenheit, soziale Kompetenz und Förderung der Konzentrationsfähigkeit sind weitere bedeutende Nebeneffekte des Singens.
 

Ernährung

Unsere Einrichtung ist nicht nur als anerkannter Bewegungskindergarten zertifiziert, sondern besitzt auch das Zusatzprädikat: „Mit dem Pluspunkt Ernährung“. Dies bedeutet die Umsetzung einer vielseitigen und gesunden Ernährung im Alltag. Eine als Diätassistentin ausgebildete Köchin sorgt dabei täglich für ein frisches und abwechslungsreiches Mittagessen. Auch gesunde Zwischenmahlzeiten sind infolgedessen eine Selbstverständlichkeit. Das Frühstück wird von den Kindern von zu Hause mitgebracht, einmal wöchentlich bereiten die Erzieherinnen in den Gruppen gemeinsam mit den Kindern ein gesundes Frühstück zu. Überhaupt wird das Thema Ernährung immer wieder kindgerecht und altersgemäß in den pädagogischen Alltag integriert. Ebenso selbstverständlich ist die Berücksichtigung von gesundheitlichen, religiösen oder kulturellen Besonderheiten bei der Zubereitung der verschiedenen Mahlzeiten. 

Pädagogische Schwerpunkte

Die vielen verschiedenen Lebenswelten der Kinder in unserer Einrichtung sehen wir als Bereicherung und integrieren sie in unseren Kindergartenalltag. Wir arbeiten in Anlehnung an das situationsorientierte Konzept, greifen die individuellen Interessen und Stärken der Kinder auf und gestalten unter Einbeziehung der Rahmenbedingungen unsere Abläufe.
Die ganzheitliche Förderung des Kindes steht dabei immer im Mittelpunkt. Die unterschiedlichen Bildungsprozesse zielen dabei auf die Förderung und Erweiterung der Basiskompetenzen im motorischen, kognitiven, sprachlichen und im sozial-emotionalen Bereich. Die Vorbereitung auf die Schule beginnt daher nicht erst im letzten Kindergartenjahr, sondern bereits mit dem Eintritt in die Kindertagesstätte.
Dabei ist uns eine gelungene Inklusion, das heißt gemeinsames Leben und Lernen aller Kinder, besonders wichtig. Die gezielte frühe Förderung jedes einzelnen Kindes steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.

Inklusion

In Bärenstark ist uns die Inklusion aller Kinder und ihrer Familien im Alltag besonders wichtig. 

Dabei unterstützen uns zwei anerkannte Fachkräfte für Inklusion und eine staatlich anerkannte Heilpädagogin.

Darüber hinaus nimmt das gesamte Team regelmäßig an internen Schulungen und externen Fortbildungsangeboten zum Thema Inklusion teil. 

Unsere Kinder unter drei Jahre

Besondere Aufmerksamkeit gilt der pädagogischen Arbeit mit den Kindern unter drei Jahren. Gerade bei sehr jungen Kindern ist eine individuelle und bedürfnisorientierte Eingewöhnung von grundlegender Bedeutung. Während den ersten Wochen stehen Erzieherinnen und Eltern in engem Austausch, um nicht nur den Kindern einen guten Start zu ermöglichen, sondern auch um die Eltern in dieser besonderen Situation begleiten zu können. Auch nach der Eingewöhnung wird der regelmäßige Austausch mit den Eltern weitergeführt, um die Entwicklung der Kinder gemeinsam zu unterstützen und zu fördern.

Elternarbeit

Kinder verbringen heute oft einen langen Zeitraum in der Kindertageseinrichtung. Damit eine vertrauensvolle Elternarbeit gelingen kann, ist für uns eine enge, kooperative Zusammenarbeit unerlässlich. Entscheidend ist hierbei, dass sich Eltern bei uns willkommen fühlen, so dass sie uns mit einem Gefühl der Sicherheit ihre Kinder anvertrauen. Eine konstruktive Elternarbeit trägt zur positiven Entwicklung des Kindes bei. Regelmäßige Entwicklungsgespräche, Unterstützung in vielfältiger Hinsicht, gemeinsame Feste und Veranstaltungen auf Gruppenebene oder in der gesamten Kita, aktive Arbeit im Elternbeirat, etc. sind wesentliche Schwerpunkte in der Elternarbeit.

Als Familienzentrum ist es zudem unsere Aufgabe Eltern zusammenzuführen, ihnen Möglichkeiten des Austausches und des Kennenlernens zu geben. Hierbei bietet das „Elterncafé“ den entsprechenden Rahmen. Die Eltern können das Café jederzeit als Begegnungsstätte nutzen, regelmäßig finden „Themencafés“ statt, die sich an den Wünschen der Eltern orientieren.

Zudem kann die Diplom-Pädagogin des FZ die Familien jederzeit an entsprechender Stelle noch einmal intensiver begleiten und unterstützen. In der Praxis bedeutet dies u.a. Beratung auf differenzierter Ebene, Hilfestellung bei Anträgen, Begleitung bei Behördengängen sowie der weitere Netzwerkausbau als Ergänzung zur bereits geleisteten Arbeit im Kindergarten.

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

  • Sozialpädiatrisches Zentrum im JWK
  • Interdisziplinäre Frühförderstellen
  • Gesundheitsämter
  • Beratungsstellen
  • Kinderärzte
  • Jugendamt
  • Therapeuten
  • Grundschulen
  • Sozialarbeiterinnen
  • Partnereinrichtungen im Stadtteil

Anmeldung

Eine Anmeldung ist ganzjährig möglich. Nach telefonischer Absprache kann die Anmeldung persönlich in der Kindertagesstätte erfolgen. Zudem besteht die Möglichkeit, Anmeldungen online unter https://kitaportal.minden.de/ durchzuführen.

Einmal jährlich findet eine Anmeldewoche statt, über die rechtzeitig in der Presse informiert wird.

Elternbeiträge richten sich nach dem Einkommen der Eltern und werden vom Jugendamt der Stadt Minden eingezogen. Die Kosten für das Mittagessen belaufen sich momentan auf 65,-€ pro Monat.

Leitung: Christina Timmler

In den Bärenkämpen 40 a
32425 Minden
0571 / 64 92 55
baerenstark@paritaetfuerkinder.de
Instagram: @kita_baerenstark

Montag bis Donnerstag
ab 16.00 Uhr mit Voranmeldung
7.00 bis 17.00 Uhr
Freitag
ab 14.00 Uhr mit Voranmeldung
 7.00 bis 16.30 Uhr

Die Kindertagesstätte „Gut Oheimb“ liegt im Stadtteil Holzhausen in Porta Westfalica. Unser Einzugsgebiet erstreckt sich stadtteilübergreifend auch auf die angrenzenden Ortschaften wie Costedt, Vennebeck und Hausberge.

Altersgruppen

Wir nehmen Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt in unsere Kindertagesstätte auf.

Betreuungsmöglichkeiten

Zurzeit betreuen wir 65 Kinder im Alter von ab zwei Jahren mit Buchungszeiten von 25, 35 und 45 Stunden. Davon sind 12 Plätze für Kinder unter drei Jahren.

25 Stunden7.30 Uhr - 12.30 Uhr ohne Mittagessen
35 Stunden7.00 Uhr – 14.00 Uhr mit Mittagessen
45 Stunden7.00 Uhr – 16.00 Uhr mit Mittagessen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag7.00 Uhr – 16.00 Uhr

Unsere Gruppen

Unsere Kinder werden in drei Gruppen von pädagogischen Fachkräften betreut.

Glückspilzgruppe

Hier werden zurzeit 20 Kinder ab zwei Jahren bis zum Schuleintritt betreut.

Waldmausgruppe

Hier werden zurzeit 20 Kinder ab zwei Jahren bis zum Schuleintritt betreut.

Zauberwichtel

Hier werden zurzeit 25 Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut. 

Personal

Wir bieten ein gut ausgebildetes Fachpersonal – Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen und Heilpädagog*innen, mit zusätzlichen Weiterbildungsqualifikationen zu unterschiedlichen Schwerpunkten.

Besondere Merkmale unserer Einrichtung

Seit dem 01. August 2021 ist unsere Einrichtung als Familienzentrum (FZ) zertifiziert und gehört, neben der KiTa Zwergenland, als eine von zwei Verbundeinrichtungen dem „Familienzentrum Holzhausen Porta“ an. 

Ein besonderes Anliegen ist es uns als Familienzentrum Familien an entsprechender Stelle noch einmal intensiver zu begleiten und zu unterstützen, sowie jeden Menschen unseres Stadtteils, ob jung oder alt, so anzunehmen, wie er ist. In den beiden Häusern unseres Familienzentrums, KiTa Gut Oheimb und KiTa Zwergenland, wird Diversität gelebt.

Durch enge, vertrauensvolle Kooperationen wird die Arbeit im Kindergarten ergänzt.

Pädagogische Schwerpunkte

Unsere pädagogische Arbeit sehen wir in einer kind- und stärkenorientierten Ausrichtung. Die Bedürfnisse und individuellen Persönlichkeiten der Kinder finden bei uns Beachtung und stehen im Vordergrund.

Miteinander leben, voneinander lernen und füreinander da sein. Das ist der Weg, den wir gemeinsam mit den Kindern und Eltern gehen möchten. Ein familiärer und respektvoller Umgang, geprägt durch Vertrauen in das Kind, geben Freiräume für ihre Entwicklung, unterstützt durch eine Ideenvielfalt derer Menschen, die sie hier begleiten.

Kontinuität, ein verständliches Regelwerk zum Miteinander und eine klare Tages- und Wochenstruktur prägt und unterstützt unser tägliches Zusammensein und Erleben!

In allen Gruppen finden gezielte Angebote, Projekte sowie freie Spielphasen statt. In der Arbeit mit den Kindern, sehen wir uns als Begleiter und Dialogpartner in ihrer individuellen Entwicklung. Wir arbeiten im teiloffenen Konzept und orientieren uns dabei an dem situationsorientierten und ganzheitlichen pädagogischen Ansatz.

Ernährung

Uns ist es wichtig, die Kinder für eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu sensibilisieren. Um gut in den Tag zu starten, frühstücken wir täglich gemeinsam. Einmal in der Woche findet ein Gruppenfrühstück statt, welches zusammen mit den Kindern eingekauft und zubereitet wird.

Die Kinder bekommen täglich ein frisch gekochtes Mittagessen. Unsere Köchin berücksichtigt dabei Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Sprache

Sprache ist der Schlüssel zu Bildungsprozessen. Wir richten unser Augenmerk auf eine gute und ganzheitliche Sprachförderung, geprägt durch eine wertschätzende Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen. Die Förderung der Sprache ist bei uns ein fester Bestandteil und im Alltag integriert. Hier bieten wir den Kindern viele Sprachanlässe im Bereich der emotionalen, kognitiven und motorischen, sowie der sinnlichen Wahrnehmung.

Natur und Umwelt

Das Vermitteln von naturwissenschaftlicher Bildung, sowie Achtung der Natur und deren Tier- und Pflanzenwelt ist für uns von großer Bedeutung. Bei uns haben die Kinder die Möglichkeit den Jahreskreislauf und die Natur auf unserem Außengelände und während Ausflügen und Spaziergängen mit allen Sinnen zu erfahren und zu erleben. 

Bewegung

Bewegungserfahrungen sind Sinneserfahrungen und sensibilisieren die Wahrnehmung und sind Grundlage des Lernens. In Bewegungsangeboten lernen die Kinder, sich einzuschätzen und ihre Grenzen auszuloten. Eine positive Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit wird in diesem Gemeinschaftserleben gestärkt.

Inklusion

„Die größte Kraft der Menschen liegt in ihrer Vielfalt“

In einer anregenden und fröhlichen Umgebung begleiten wir Kinder auf ihrem Weg zur individuellen Selbstentwicklung. 
‚Als Grundlage der Entwicklungsbegleitung streben wir ein Miteinander von Vertrauen und Respekt an. Wir sehen Eltern als Experten ihrer Kinder und die Kinder als Entwicklungsexperten ihres Selbst. 

Unser Ziel ist eine Atmosphäre von gegenseitiger Akzeptanz und Zusammengehörigkeit. Wir wollen von und miteinander lernen und gemeinsam Neues entwickeln und entdecken. Ebenso stehen wir für inklusive Werte wie Integrität, Gemeinschaft, Gleichbehandlung, Teilhabe, Gleichberechtigung, Mitgefühl und die Anerkennung von Vielfalt.

Übergang in die Grundschule

In jedem Jahr findet eine gezielte Vorbereitung zum Übergang in die Grundschule statt. Wir beginnen im Herbst vor der Einschulung mit dem Projekt Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr“, um die schulischen Basiskompetenzen zu fördern.

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

  • Frühförderstellen/IFF
  • Beratungsstellen
  • Grundschulen
  • Therapeuten
  • Kinderärzte
  • Jugendamt
  • Fachschulen
  • Seniorenresidenz Haus „Anima“
  • Elternarbeit
  • Polizei

Für eine gelingende, pädagogisch wertvolle Arbeit ist ein offener Austausch zwischen den Bezugspersonen der Kinder unerlässlich. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg, ergänzend zu ihrer Familie, zu begleiten. Eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern ist daher bedeutsam und wertvoll.

Auch haben die Eltern die Möglichkeit, sich aktiv in verschiedenen Gremien (z.B. Elternrat, Förderverein) in die Gestaltung des Kita-Alltags mit einzubringen.

Elternarbeit

Für eine gelingende, pädagogisch wertvolle Arbeit ist ein offener Austausch zwischen den Bezugspersonen der Kinder unerlässlich. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg, ergänzend zu ihrer Familie, zu begleiten. Eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern ist daher bedeutsam und wertvoll.
Auch haben die Eltern die Möglichkeit, sich aktiv in verschiedenen Gremien (z.B. Elternrat, Förderverein) in die Gestaltung des Kita-Alltags mit einzubringen.

Anmeldung

Sie können Ihr Kind ganzjährig nach vorheriger telefonischer Terminabsprache bei uns anmelden.

Zusätzlich haben Sie sowohl bei unserem jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür als auch in der darauffolgenden Anmeldewoche (nach vorheriger telefonischer Terminabsprache) die Möglichkeit, Ihr Kind auf unsere Warteliste setzen zu lassen.

Das Datum der Anmeldewoche entnehmen Sie bitte der Lokalpresse oder der Internetpräsenz der Stadt Porta Westfalica.

Kosten

Die Beiträge sind abhängig vom Jahreseinkommen der Eltern und werden von der Stadt Porta Westfalica festgelegt und eingezogen.

Leitung: Jana Korff

Costedter Straße 2
32457 Porta Westfalica
0571. 3 85 27 40
gutoheimb@paritaetfuerkinder.de
Instagram: @kita_gutoheimb

Montag bis Freitag7.00 Uhr-16.00 Uhr

Die Kita Knallkiste ist in einem denkmalgeschützten Gebäude im Lübbecker Stadtteil Gehlenbeck beheimatet. Die Grundschule Gehlenbeck ist unser direkter Nachbar, dessen Sporthalle und Schulhof wir mit nutzen dürfen. Die Entfernung zur Innenstadt beträgt etwa 1,5 km. Einkaufsmöglichkeiten sind gut erreichbar. 

Die Nähe zum Wiehengebirge ermöglicht uns in 20 Minuten den Wald zu erreichen, um in freier Natur zu spielen.

Altersgruppen

In der Knallkiste können Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt betreut werden.

Betreuungsangebote

Unsere Betreuungsangebote sind auf drei unterschiedliche Buchungszeiten aufgeteilt:

25 Stunden7.30 Uhr – 12.30 Uhr ohne Mittagessen
35 Stunden7.00 Uhr – 14.00 Uhr mit Mittagessen
45 Stunden7.00 Uhr – 16.00 Uhr mit Mittagessen

Öffnungszeiten

Der Kindergarten ist von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.

Unsere Gruppen

In unserer Kita Knallkiste können 35 Kinder in folgenden zwei Gruppen ihren Platz finden:

In der „kleinen Knallkiste“, in der oberen Etage unseres Hauses, gibt es 10 Plätze für Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt und in der „großen Knallkiste“, im Erdgeschoss, gibt es Plätze für bis zu 25 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt.

Personal

Zurzeit betreuen insgesamt acht pädagogische Fachkräfte die beiden Kindergruppen. Wir bekommen Unterstützung durch eine Küchenhilfe, eine Alltagshelferin, eine Reinigungskraft und einen Hausmeister.

Pädagogischen Schwerpunkte

Für uns steht die ganzheitliche Förderung der Kinder im Vordergrund. Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz und möchten Freude am Lernen durch eigene Erfahrungen vermitteln. Die Individualität eines jeden Kindes steht im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns, auch Inklusion gehört zu unserem Alltag in der Kita Knallkiste. 

Zu unserem Selbstverständnis gehört ein wertschätzender Umgang miteinander. Ein überschaubarer Tagesablauf mit festen Ritualen bietet den Kindern Sicherheit und Geborgenheit. Es gibt Zeit und Raum für freigewähltes Spiel und abwechslungsreiche und differenzierte Angebote zum Forschen und Erproben.

Mahlzeiten

In der „kleinen Knallkiste“ wird der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück begonnen und in der „großen Knallkiste“ findet ein gleitendes Frühstück statt. Die Kinder entscheiden in einem bestimmten zeitlichen Rahmen selber, wann und mit wem sie frühstücken. Das Frühstück bringt jeder für sich von zu Hause mit. Die Eltern der Kinder sorgen für Obst und Gemüse, das jeden Morgen vor dem Frühstück frisch aufgeschnitten und für alle zur Verfügung gestellt wird. Die Kinder lernen zu teilen und haben die Möglichkeit, viele verschiedene, auch unbekannte Sorten zu probieren. 

Die Kinder bekommen täglich ein frisch gekochtes Mittagessen. Unsere Köchin berücksichtigt dabei Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Elternarbeit

Eltern sehen wir als unsere Erziehungspartner. Wir wünschen uns offene Gespräche, in denen wir uns austauschen, unterstützen und stärken: täglich beim Bringen und Abholen, regelmäßig in Elterngesprächen oder bei Besuchen in der Gruppe ihres Kindes. Im Jahresverlauf gibt es für Eltern viele Möglichkeiten zur Mitarbeit bei Festen, Ausflügen und Veranstaltungen. Alle Eltern sind in der Knallkiste herzlich willkommen.

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

Wir arbeiten u.a. zusammen mit:

  • Grundschulen
  • Therapeuten
  • Frühförderungsstellen
  • Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
  • anderen Kindergärten
  • Jugendamt
  • Fachschulen

Anmeldungen

Eine Anmeldung kann ab August für das darauffolgende Kindergartenjahr unter Kivan - Elternportal (meinkitaplatz.de) abgegeben werden. 

Sie können sich jederzeit bei uns melden, um einen Termin für eine Besichtigung in unserer Einrichtung und zum Kennenlernen unseres Mitarbeiterteams auszumachen.

Kosten

Die einkommensabhängigen Kindergartenbeiträge werden direkt von der Stadt Lübbecke erhoben. Das Mittagessen wird monatlich mit der Parität für Kinder e.V. abgerechnet.

Familien, die ein Anrecht auf SGB2 haben, erhalten durch die Stadt Lübbecke eine monatliche finanzielle Unterstützung für das Mittagessen.

Leitung : Jessica Brandt

Am Kirchhof 19
32312 Lübbecke
05741/ 37 02 88
knallkiste@paritaetfuerkinder.de
Instagram: @kitaknallkiste

Montag bis Freitag7.00 Uhr-16.00 Uhr

 

Die Kindertagesstätte Wilde Wiese liegt am Rande des Stadtkerns von Lübbecke. Die drei Innenstadt-Grundschulen, das Berufskolleg, die Stadthalle, ein Schwimmbad, Arztpraxen und verschiedene Beratungsstellen sind bequem zu Fuß zu erreichen.

Altersgruppen

Wir betreuen Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt in drei verschiedenen Gruppenformen.

Betreuungsmöglichkeiten

In der Kita Wilde Wiese werden zurzeit 87 Kinder betreut. Es stehen insgesamt 16 Plätze für Kinder unter drei Jahren zur Verfügung. 

Buchungskontingente

25 Stundentäglich von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
35 Stundentäglich von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr jeweils ohne Mittagessen
35–Block Stundentäglich von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr mit Mittagessen
45 StundenMo.-Do. von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Fr. von 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr mit Mittagessen

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag7.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag7.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Unsere Gruppen

Die Knallkiste

Hier werden zurzeit 23 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut.

Die Krümelburg

Hier werden zurzeit 13 Kinder, davon 10 Kinder unter drei Jahren betreut.

Das Wunderland

Hier werden zurzeit 20 Kinder, davon 6 Kinder ab zwei Jahren bis zum Schuleintritt betreut.

Die Grashüpfer

Hier werden zurzeit 20 Kinder an drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut.

Die Flöhe

Hier werden zurzeit 10 Kinder unter drei Jahren betreut.

Personal

In unserer Kita arbeiten zurzeit 18 pädagogische Fachkräfte, eine Köchin, zwei Raumpflegerinnen und ein Hausmeister.

Ausbildung

Wir bieten Praktikumsstellen und Ausbildungsplätze für folgende Berufe an: 

  • Praktika für angehende Kinderpflegerinnen und Erzieherinnen im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung, auch dual
  • Einjährige Praktika für FOS-Absolventen 
  • FSJ, freiwilliges soziales Jahr 
  • Praktika für Schüler von allgemeinbildenden Schulen 
  • Berufsbegleitendes Praktikum für Service-Fachkräfte

Pädagogische Schwerpunkte

„Was Kinder bewegt, bewegt unsere Arbeit“, so lautet unser Leitsatz, der sich in allen Gruppen und in der pädagogischen Arbeit wieder spiegelt.

Wir arbeiten situationsorientiert mit den Stärken eines jeden Kindes ganz individuell.
Die Kommunikation, zwischen Erzieher/innen und Kindern und unter den Kindern selbst ist uns besonders wichtig.
Die Kinder unserer Einrichtung erhalten eine besondere psychomotorische Begleitung. Sie werden in ihrer natürlichen Neugier, ihrer Entwicklung und angepasst an ihren Sprachstand gefördert. Der Umgang mit- und in der Natur ist uns in unserer pädagogischen Arbeit sehr wichtig. Die freie Natur erleben und beobachten regt Kinder an, sich mit dieser intensiv auseinander zusetzten. 

In unserem Garten säen und ernten wir gemeinsam Kräuter und Gemüse.
Es ist uns wichtig, die Kinder mit Spaß und Freude an verschiedene Projekte heranzuführen, ihnen Zusammenhänge zeigen, erklären und begreiflich machen zu können.

Jedes Kind wird in unserer Einrichtung so angenommen, wie es ist, das bedeutet Integration / Inklusion gehört zu unserem pädagogischen Selbstverständnis.

Eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern bildet die Grundsäule einer gelingenden pädagogischen Arbeit.

U3 Kinder

Besonderes Augenmerk gilt unseren sehr jungen Kindern. Hier liegt es uns sehr am Herzen mit viel Sensibilität die Bedürfnisse der Kinder aufzunehmen und sie in ihrer Entwicklung fein abgestimmt zu begleiten. 

Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern bildet die Grundsäule einer gelingenden pädagogischen Arbeit.

Die Küche

Unsere Köchin bereitet den Kindern täglich ein frisch gekochtes Mittagessen zu. Dabei werden Kinder mit einem besonderen kulturellen Hintergrund und eventuellen Lebensmittelunverträglichkeiten besonders berücksichtigt.

Alle Geburtstagskinder dürfen sich an ihrem Ehrentag ihr „Lieblingsessen“ wünschen.

Elternarbeit

ELTERNARBEIT wird in unserem Haus großgeschrieben.

Alle Mitarbeiter treten den Familien offen gegenüber. Durch regelmäßig stattfindende Elterngespräche bekommen die Eltern einen Einblick über den Entwicklungsstand und das Spielverhalten ihres Kindes. Die Fachkräfte stehen in einem guten Austausch mit den Eltern und verschaffen den Familien so einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit. 

Eltern unterstützen die Fachkräfte bei Bedarf in der pädagogischen Arbeit, im hauswirtschaftlichen- und im Gartenbereich.

Diese offene, ehrliche und fröhliche Kommunikation mit den Eltern, wirkt sich positiv auf die Arbeit am Kind aus. Die Eltern sind der „Spiegel“ ihrer Kinder. Geht es den Eltern gut, haben auch die Kinder Spaß im Kindergraten und sind bereit, sich auf neue Dinge einzulassen.

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

Kooperationspartner sind zum Beispiel:

  • Frühförderstellen / IFF
  • Beratungsstellen
  • PariSozial
  • Grundschulen
  • Therapeuten. 

Anmeldung

Eine Anmeldung kann ab August für das darauffolgende Kindergartenjahr unter Kivan - Elternportal (meinkitaplatz.de) abgegeben werden. 

Sie können sich jederzeit bei uns melden, um einen Termin zum Besichtigen und Kennenlernen unserer Einrichtung auszumachen.

Kosten

Der Kindergartenbeitrag wird nach dem Einkommen der Eltern berechnet und von der Stadt Lübbecke eingezogen.
Der Beitrag für das tägliche Mittagessen beläuft sich derzeit pauschal auf 65€ pro Monat. 

Familien, die ein Anrecht auf SGB2 haben, erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung für das Mittagessen, durch die Stadt Lübbecke.

Leitung: Ulla Henke

Rahdener Straße 9
32312 Lübbecke
Tel: 05741. 1 26 93
wildewiese@paritaetfuerkinder.de
Instagram: @wildewiese1996

Montag bis Donnerstag7 - 17 Uhr
Freitag7 - 15.30 Uhr

 

Die Kita Zwergenland liegt am Rand von Porta Westfalica-Holzhausen, eingebunden in ein Neubaugebiet und mit direktem Zugang zu Wiesen, Feldern und einem kleinen Wäldchen.

Altersgruppen

Wir nehmen Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in unsere Kindertagesstätte auf.

Betreuungsmöglichkeiten

Es stehen insgesamt 75 Plätze zur Verfügung. Hiervon können 16 Plätze mit Kindern unter 3 Jahren belegt werden.

25 Stunden7.30 Uhr – 12.30 Uhr ohne Mittagessen
35 Stunden7.00 Uhr – 14.00 Uhr mit Mittagessen
45 StundenGanztagsbetreuung mit Mittagessen bis zu 9 Stunden täglich

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
ab 16.30 Uhr mit Voranmeldung
7.00 bis 17.00 Uhr
Freitag
ab 14.00 Uhr mit Voranmeldung
7.00 bis 16.00 Uhr 

Unsere Gruppen

Die Krabbelkäfer

Hier werden 15 Kinder, davon 8 Kinder unter 3 Jahren durch 3 Fachkräfte betreut.

Die Glühwürmchen

Hier werden 15 Kinder, davon 8 Kinder unter 3 Jahren durch 3 Fachkräfte betreut.

Die Fliegenpilze

Hier umfasst die Gruppengröße insgesamt 23 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, die durch 3 Fachkräfte begleitet werden.

Die Wurzelzwerge

Hier umfasst die Gruppengröße insgesamt 22 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, die durch 3 Fachkräfte begleitet werden.

Personal

Die 12 pädagogischen Fachkräfte werden zusätzlich unterstützt durch eine gruppenübergreifende Fachkraft.

Das Team wird ergänzt durch eine Köchin, eine Hauswirtschaftskraft, zwei Reinigungskräfte, sowie einen Hausmeister.

Besondere Merkmale unserer Einrichtung

Seit dem 01. August 2021 ist unsere Einrichtung als Familienzentrum (FAZ) zertifiziert und gehört, neben der KiTa Gut Oheimb, als eine von zwei Verbundeinrichtungen dem „Familienzentrum Holzhausen Porta“ an. 

Ein besonderes Anliegen ist es uns als Familienzentrum Familien an entsprechender Stelle noch einmal intensiver zu begleiten und zu unterstützen, sowie jeden Menschen unseres Stadtteils, ob jung oder alt, so anzunehmen, wie er ist. In den beiden Häusern unseres Familienzentrums, KiTa Gut Oheimb und KiTa Zwergenland, wird Diversität gelebt.

Durch enge, vertrauensvolle Kooperationen wird die Arbeit im Kindergarten ergänzt.

Pädagogische Schwerpunkte

In allen Gruppen finden, nach dem Bildungs- und Erziehungsauftrag des Kinderbildungsgesetzes des Landes NRW (KiBiz), situationsorientierte Projekte und Angebote statt, die sich an den Interessen und Fähigkeiten der Kinder orientieren. Jedes Kind begleiten wir individuell in seiner Entwicklung und beachten hierbei einen ganzheitlichen pädagogischen Ansatz.

Dokumentation

Die im pädagogischen Alltag beobachteten Bildungsprozesse und Entwicklungen der Kinder dokumentieren wir als Grundlage für regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Erziehungsberechtigen.

Sprache

Wir legen einen besonderen Wert auf Sprachförderung und das von Anfang an. Die Ausgangssituation eines jeden Kindes gilt es zu erkennen, die Ausrichtung der Sprachförderung orientiert sich dann an dem Entwicklungsstand des Kindes.

Bewegung

„Bewegung ist das Tor zum Lernen“ und findet vielfältig in unserem Alltag statt.

Für jede Gruppe findet wöchentlich ein Turntag statt, die Schulanfänger dürfen die Turnhalle der Grundschule Holzhausen nutzen. In Projektform bieten wir Elemente aus der Psychomotorik an.
Unser Außengelände verfügt über eine auf alle Altersstufen ausgerichtete Gestaltung und wird täglich genutzt.

Übergang in die Grundschule 

Es findet jedes Jahr eine gezielte Vorbereitung der Schulanfänger zum Übergang in die Grundschule statt. Hier beginnen wir im Spätherbst vor der Einschulung mit einem Projekt: „Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten KiTa-Jahr“ ist ein bewegtes, ganzheitliches Programm zur Förderung der schulischen Basiskompetenzen vor der Einschulung.

Mittagessen

Unsere Köchin bereitet täglich ein frisch gekochtes Mittagessen für alle Kinder aller Altersstufen zu. Sie berücksichtigt dabei Allergien und Nahrungsunverträglichkeiten. Dabei wird sie von einer Hauswirtschaftskraft unterstützt. 

Vor einiger Zeit wurden wir durch die Verbraucherzentrale NRW für diese besondere Leistung mit der Note 1 ausgezeichnet. 

In jeder Gruppe gibt es wöchentlich ein gemeinsames Gruppenfrühstück, das mit den Kindern vorbereitet wird. 

Schwerpunkt Inklusion unter dem Motto: „Ein Haus für alle“ Es ist normal verschieden zu sein. 

Seit dem Beginn des Zwergenlandes im Jahr 1996 arbeiten wir integrativ, das heißt: in unserer Einrichtung werden Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam gefördert und betreut. Im Zuge der UN-Menschenrechtskonvention, die im Februar 2009 in Deutschland rechtskräftig wurde, haben wir uns in den Prozess der Inklusion eingearbeitet.

Das betrifft nicht nur Menschen mit Beeinträchtigung sondern auch junge und alte Menschen, Menschen unterschiedlicher Herkunft, Männer und Frauen, Menschen mit unterschiedlichen Religionen und reiche und arme Menschen.

Unsere Kompetenzen im U3-Bereich

Wir bieten eine feinfühlige Gestaltung der Aufnahme in die Kindertagesstätte, einen langsamen Prozess neue Bindungen einzugehen und das Wissen um die neurobiologische Entwicklung des Kindes. 

Ein gefühlvoller Umgang mit pflegerischen Aufgaben und der Sauberkeitserziehung ist für uns selbstverständlich.

Elternarbeit

Wir verstehen eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern als positive Verstärkung unserer pädagogischen Arbeit am Kind. Daher beinhaltet unser ständiges Gesprächsangebot neben täglichen Tür- und Angelgesprächen, Gesprächsangeboten während der monatlichen Eltern-Kind-Cafés und festen Elterngesprächen, auch beispielsweise die Begleitung bei Hilfeplan-Gesprächen und ähnlichem.

In verschiedenen Gremien haben Eltern die Möglichkeit, den KiTa-Alltag aktiv mitzugestalten.

In regelmäßigen Abständen finden auf Gruppenebene, sowie für die gesamte Einrichtung, verschiedenste Elternaktionen, Elternabende und Eltern-Kind-Aktionen statt.

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

  • Frühförderstelle/IFF
  • Gesundheitsamt
  • Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
  • Beratungsstellen
  • Grundschulen
  • Therapeuten
  • usw.

Anmeldung

Sie können Ihr Kind ganzjährig nach vorheriger telefonischer Terminabsprache bei uns anmelden.

Zusätzlich haben Sie bei unserem jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür, als auch in der darauffolgenden Anmeldewoche, nach vorheriger telefonischer Terminabsprache, die Möglichkeit, Ihr Kind auf unsere Warteliste setzen zu lassen. 

Das Datum der Anmeldewoche entnehmen Sie bitte der Lokalpresse, oder der Internetpräsenz der Stadt Porta Westfalica.

Kosten

Die KiTa-Beiträge sind abhängig vom Jahreseinkommen der Eltern und werden von der Stadt Porta Westfalica eingezogen. 

Nähere Informationen zu den KiTa-Beiträgen finden Sie hier.

Eventuell kommen, je nach Buchungszeit, zusätzliche monatliche Kosten für das Mittagessen auf Sie zu, welche durch den Träger der Einrichtung eingezogen werden.

Leitung: Daniela Grabowski

Möllberger Straße 60
32425 Porta Westfalica
0571. 77 93 90
zwergenland@paritaetfuerkinder.de
Instagram: @zwergenland_porta

Montag bis Donnerstag
ab 16.30 Uhr mit Voranmeldung
7.00 bis 17.00 Uhr
Freitag
ab 14.00 Uhr mit Voranmeldung
7.00 bis 16.00 Uhr

 

Der Naturkindergarten grenzt an einen schönen Waldrand und ist dennoch durch seine Lage sehr zentral. Die Grundschule Hausberge, eine Bibliothek, eine Musikschule und das naheliegende Schulzentrum mit Gymnasium sind zu Fuß und durch eine gute verkehrliche Anbindung zu erreichen.

Unser Einzugsgebiet ist vorrangig die Stadt Porta Westfalica.

Altersgruppen

Wir nehmen Kinder im Alter von neun Monaten bis zum Schuleintritt in unseren Kindergarten auf.

Betreuungsmöglichkeiten

Im Naturkindergarten werden im Schnitt 93 Kinder betreut. Es gibt fünf Gruppen, die mit mindestens zwei ausgebildeten Erziehern/Innen besetzt sind, darunter eine Waldgruppe, die den Vormittagsbereich unter freiem Himmel verbringt.
Die Eltern haben dabei die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Buchungsformen mit unterschiedlichen Stundenkontingenten zu wählen: 

25 Stunden7.30 Uhr – 12.30 Uhr ohne Mittagessen
35 Stunden7.00 Uhr – 14.00 Uhr mit Mittagessen
45 StundenGanztagsbetreuung mit Mittagessen bis zu 9 Stunden täglich

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag7.00 Uhr – 17.00 Uhr

Unsere Gruppen

Die Schmetterlingsgruppe

23 Kinder 3-6 Jahre

Die Eulengruppe

20 Kinder 2-6 Jahre

Fuchsgruppe

20 Kinder 3-6 Jahre

Raupengruppe

10 Kinder 9 Monate – 3 Jahre

Waldameisengruppe (Waldgruppe)

20 Kinder 3-6 Jahre

Zurzeit betreuen zwei bis drei pädagogische Fachkräfte die einzelnen Kindergruppen.

Pädagogische Schwerpunkte

Die Natur ist der ideale Bewegungsraum für die Kinder. Der Naturkindergarten fördert in besonderer Weise die Bewegung und die körperlichen Aktivitäten der Kinder.

Wir arbeiten nach dem Situationsansatz, was bedeutet, dass wir auf die aktuellen Bedürfnisse der Kinder schauen und ihnen helfen, ihre Bedürfnisse selbst zu erfüllen. Die primäre pädagogische Kraft ist die Natur selbst. Im freien Raum, in Stille und Zeit werden Kinder in der Entwicklung ihrer emotionalen Stabilität, ihrer Konzentrationsfähigkeit und Ausgeglichenheit unterstützt.
In direktem und dauerndem Kontakt zur Natur üben Kinder Umsichtigkeit und Rücksicht mit ihr; es werden Gefühle von Vertrautheit in Bezug auf Pflanzen, Tiere, Erde und Wasser entwickelt, um sich schließlich in der Natur zuhause zu fühlen.

Die Kinder machen vielfältige eigene Erfahrungen, entwickeln Mut und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und testen ihre persönlichen Grenzen aus.
Die Natur bietet reichhaltige Möglichkeiten an Spielmaterialien und Spielzeug. Die Kinder haben die Möglichkeit, selber kreativ zu sein, sich ständig auf neue Situationen einzustellen und dafür Lösungen zu finden.

Jedes Kind wird in unserer Einrichtung so angenommen, wie es ist. Das bedeutet, Integration / Inklusion gehört zu unserem pädagogischen Selbstverständnis.

U3 Kinder

Eine besondere Beachtung gilt unseren jüngsten Kindern. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, mit viel Sensibilität und Blick auf die Bedürfnisse der Kinder deren Entwicklung zu fördern. 

Übergang in die Grundschule

Es findet jedes Jahr eine gezielte Vorbereitung der Schulanfänger zum Übergang in die Grundschule statt. Im letzten Kindergartenjahr schauen wir nochmal gezielter auf die Kompetenzen zum Schulstart. Dabei achten wir darauf, dass die Anforderungen von der Schule erfüllt werden und die Kinder auf ihrem Stand entsprechend gefördert werden.

Ernährung

In unserer Einrichtung wird täglich frisch und gesund gekocht. Wir orientieren uns dabei an der „Bremer Checkliste“. So gibt es in den 5 Tagen abwechslungsreiche und ausgewogene Mahlzeiten. 

  • ein Fleischgericht
  • einen Eintopf oder ein Auflaufgericht
  • ein vegetarisches Gericht
  • ein Fischgericht
  • ein Wunschessen der Kinder

Sollte unsere Köchin ausfallen, greifen wir auf ein Cateringservice zurück.

Das Frühstück bringt jedes Kind von zu Hause mit.

Zusammenarbeit mit Eltern

Für die pädagogische Arbeit und das gemeinsame Leben mit den Kindern sind die Eltern von entscheidender Bedeutung. Eltern sehen wir als Erziehungspartner. Sie werden in hoher Transparenz am Leben im Kindergarten beteiligt. Es besteht die Möglichkeit, im Alltag zu hospitieren. Eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Eltern und dem direkten Umfeld der Kinder gehört zu unserem Selbstverständnis. Dazu gehören offene und regelmäßige Elterngespräche.  Eltern haben die Möglichkeiten, am Leben und an der Arbeit im Kindergarten teilzuhaben (z.B. Feste, Ausflüge und Veranstaltungen). 

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

  • Jugendamt
  • Fachschulen
  • Beratungsstellen
  • Grundschulen
  • Kinderärzte
  • Therapeuten
  • Frühförderstellen/IFF
  • Vernetzung mit anderen Waldkindergärten/Regelkindergärten im Umfeld

Anmeldung

Sie können Ihr Kind ganzjährig nach vorheriger telefonischer Terminabsprache bei uns anmelden. Bei Interesse an der Aufnahme Ihres Kindes in der Waldgruppe bitte wir Sie, einen Schnuppertag zu vereinbaren.

Zusätzlich haben Sie sowohl bei unserem jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür als auch in der darauffolgenden Anmeldewoche (nach vorheriger telefonischer Terminabsprache) die Möglichkeit, Ihr Kind auf unsere Warteliste setzen zu lassen.

Das Datum der Anmeldewoche entnehmen Sie bitte der Lokalpresse oder der Internetpräsenz der Stadt Porta Westfalica.

Kosten

Die Kindergartenbeiträge sind abhängig vom Jahreseinkommen der Eltern und werden von der Stadt Porta Westfalica festgelegt und erhoben.

Der Beitrag für das Mittagessen beläuft sich momentan auf 65,- € pro Monat und wird rückwirkend im Lastschriftverfahren eingezogen.

Leitung: Andrè Schneider

Sprengelweg 21
32457 Porta Westfalica
0571/ 40494680
naturkindergarten@paritaetfuerkinder.de

Montag bis Freitag 7.00 – 17.00 Uhr

Die Kindertagesstätte Wiesenpiraten befindet sich in Stemwede – Wehdem in einem umgebauten Schulkomplex in direkter Nachbarschaft zum Life House.

Altersgruppen

Wir nehmen Kinder im Alter von neun Monaten bis zum Schuleintritt in unseren Kindergarten auf.

Betreuungsmöglichkeiten

In der Kita Wiesenpiraten können zurzeit 35 Kinder betreut werden. Davon sind 10 Kinder unter drei Jahren.

Buchungskontingente

25 Stunden7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
35 Stunden7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
35 Stunden geteilt7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
45 StundenGanztagesbetreuung mit Mittagessen bis zu 9 Stunden täglich

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag7.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Freitag7.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Unsere Gruppen

Seebärchen

Die Seebärchen-Gruppe können 10 Kinder im Alter von vier Monaten bis zwei Jahren besuchen. 

Landratten

Die Landratten-Gruppe können 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren besuchen.

Personal

In unserer Kita arbeiten zurzeit 6 pädagogische Fachkräfte, eine Erzieherin in der Ausbildung, eine Köchin, eine Raumpflegerin und ein Hausmeister.

Ausbildung

Wir bieten Praktikumsstellen und Ausbildungsplätze für folgende Berufe an: 

  • Praktika für angehende Kinderpflegerinnen und Erzieherinnen im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung, auch dual
  • Einjährige Praktika für FOS-Absolventen 
  • FSJ, freiwilliges soziales Jahr 
  • Praktika für Schüler von allgemeinbildenden Schulen 
  • Berufsbegleitendes Praktikum für Service-Fachkräfte

Pädagogische Schwerpunkte

Unsere Kita möchten wir als einen Ort gestalten, an dem sich alle Beteiligten wohl fühlen und die Kinder für einen Teil des Tages zuhause sind. Als Grundlage sehen wir ein gegenseitiges Vertrauen, Offenheit, Transparenz und für die Kinder den Aufbau von verlässlichen Beziehungen zu anderen Kindern und den pädagogischen Mitarbeitern. Wir schaffen eine angenehme Atmosphäre und ein anregungsreiches Umfeld, welches für unsere kleinen und großen Piraten zum Erkunden, Entdecken und Erobern einlädt aber auch Sicherheit und Orientierung bietet. Ein wertschätzender, liebevollerer Umgang und eine Ausrichtung an den individuellen Bedürfnissen der Kinder gestalten weiterhin den Rahmen für unsere Arbeit. 

Die pädagogische Arbeit in unserer Kita ist auf die ganzheitliche, bildungsfördernde Entwicklung der Kinder ausgerichtet Dabei steht das Kind mit seinen Fähigkeiten, Stärken, Interessen und in seinem gegenwärtigen Lebensbezug im Mittelpunkt unseres Handelns. 

Die Bereitstellung von Freiräumen und Erfahrungsmöglichkeiten, die die Kinder gemäß ihrem Alter und Entwicklungsstand ausfüllen können, sind weiterhin wesentliche Merkmale zur Stärkung der Selbständigkeit, Persönlichkeitsfindung und zum Ausbau der kindlichen Selbstbildungspotentiale. 

Die naturwissenschaftliche Bildung, verbunden mit der Achtung der Natur und deren Tier- und Pflanzenwelt, ist für uns von großer Bedeutung. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, den Jahreskreislauf mit allen Sinnen zu erfahren, die Natur zu erforschen und unsere unmittelbare Umwelt zu „erobern“. So findet das Spiel und Konstruieren mit Naturmaterialien, die Erkundung der Natur und Umgebung als Erlebnis- und Erfahrungsraum in unserer Kita Berücksichtigung.

Durch eine individuelle Eingewöhnung angelehnt an das „Berliner Modell“ und begleitende Elterngespräche bieten wir den Kindern einen gleitenden Übergang zum Besuch unserer Kindertageseinrichtung. Rituale geben zudem Sicherheit und Orientierung und strukturieren den Tagesablauf. 

U3 Kinder

Besonderes Augenmerk gilt unseren sehr jungen Kindern. Hier liegt es uns sehr am Herzen mit viel Sensibilität die Bedürfnisse der Kinder aufzunehmen und sie in ihrer Entwicklung fein abgestimmt zu begleiten. 
Eine sichere Bindung aufbauen zu können, ist hier Grundlage für eine gesunde und ganzheitliche Entwicklung, damit gerade die Jüngsten ihre Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten für den Austausch mit der Umwelt entwickeln zu können. Es ist für uns äußerst bedeutsam, die kleinen Wiesenpiraten   Sicherheit, Vertrauen, Wertschätzung, Fürsorge und Nähe erleben zu lassen.

Bei uns hat zunächst jedes U3-Kind „seine“ Bezugserzieherin, die das Kind in der Regel in der Eingewöhnung kontinuierlich begleitet und gerade in der ersten Zeit in der Kita wesentliche Bereiche wie Mahlzeiten und Wickeln übernimmt.

Inklusion

In unserer Einrichtung besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Begleitung von behinderten bzw. von Behinderung bedrohten Kindern mit erhöhtem Förderbedarf und nicht behinderten Kindern. Weiterhin sind Familien unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit, Weltanschauung, ethischer Herkunft, sozialer Stellung, etc. bei uns herzlich willkommen.

Das Zusammensein - das Zusammenleben - unterschiedlichster Menschen ist ein Ziel der Arbeit in unserem Kindergarten Wiesenpiraten und Inklusion gehört zu unserem pädagogischen Selbstverständnis.

Zur Kombüse (Küche)

Unsere Köchin in der „Wiesenpiraten-Kombüse“ bereitet den Kindern täglich eine frisch gekochte Mittagsmahlzeit zu. Der Menüplan berücksichtigt dabei Kinder mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund und eventuellen Lebensmittelunverträglichkeiten.

Wünsche der Kinder werden aufgenommen und fließen in den Speiseplan ein. 

Elternarbeit

Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern auf einer konstruktiven, zugewandten und vor allem vertrauensvollen Basis sehen wir als unabdingbar für eine positive und individuelle Entwicklung und Begleitung „unserer“ Kinder in ihrem gegenwärtigen Lebensabschnitt. Unsere Mitarbeiter treten den Familien offen gegenüber. Durch tägliche Tür- und Angelgespräche sowie vereinbarte, regelmäßig stattfindende Elterngespräche bekommen die Eltern einen Einblick über den Entwicklungsstand und das Spielverhalten ihres Kindes. Teil der Elternarbeit in unserer Einrichtung sind zudem die Teilnahme an verschiedenen Festen und Aktionen, an Elternabenden sowie die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung in verschiedenen Gremien. 

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

Kooperationspartner sind zum Beispiel:

  • Life House Stemwede
  • Frühförderstellen / IFF
  • Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
  • Beratungsstellen
  • PariSozial in Lübbecke
  • Grundschulen, weiterführende Schulen, Fachschulen
  • Therapeuten
  • Gemeindejugendförderung
  • Flüchtlingsberatung. 

Anmeldung

Eine Anmeldung kann ab August für das darauffolgende Kindergartenjahr unter Kivan - Elternportal (meinkitaplatz.de) abgegeben werden. Um die Kindertagesstätte Wiesenpiraten kennen zu lernen und zu besichtigen, melden Sie sich im Vorfeld gerne bei uns, um einen Termin zu vereinbaren.

Kosten

Der Kindergartenbeitrag wird nach dem Einkommen der Eltern berechnet und von der Gemeinde Stemwede eingezogen.
Der Beitrag für das tägliche Mittagessen beläuft sich derzeit pauschal auf 65€ pro Monat. 
Familien, die ein Anrecht auf SGB2 haben, erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung für das Mittagessen durch die Gemeinde Stemwede.

"Durch ein Kind wird aus dem Alltag ein Abenteuer,

aus Sand eine Burg, aus Farben ein Gemälde, aus einer Pfütze ein Ozean, 

aus Plänen Überraschungen und aus Gewohnheiten Leben."

Adalbert von Chamisso
 

Leitung: Christina Frobieter

Am Schulzentrum 10
32351 Stemwede
Tel: 0152 59138225
wiesenpiraten@paritaetfuerkinder.de
Instagram: @kita_wiesenpiraten

Montag bis Donnerstag7.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Freitag7.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Die Kindertagesstätte Gänseblümchen liegt in Lübbecke am Rande des Stadtkerns. Die Kindertagesstätte Wilde Wiese gehört zu unserer Nachbarschaft, ebenso sind die Stadthalle, das Schwimmbad, das Berufskolleg sowie Einrichtungen des täglichen Bedarfs in der umliegenden Nähe.

Altersgruppen

In unserer Kindertagesstätte nehmen wir Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt auf. 

Betreuungsmöglichkeiten

In der Kita Gänseblümchen können zurzeit 30 Kinder betreut werden. Davon sind 10 Kinder unter drei Jahren.
 

Buchungskontingente:

 

25 Stunden                                                 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr ohne Mittagessen
35 Stunden7.00 Uhr bis 14.00 Uhr inklusive Mittagessen
45 StundenGanztagsbetreuung mit Mittagessen bis zu 9 Std. täglich


Das Mittagessen wird täglich frisch von unserer Köchin zubereitet.

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
nach 16.00 Uhr mit Voranmeldung
7.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag7.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Unsere Gruppen

Die Raupengruppe

In der Gruppe der Raupen werden bis zu 12 Kinder im Alter von vier Monaten bis zum dritten Lebensjahr von drei pädagogischen Fachkräften betreut. 

Die Schmetterlingsgruppe

In der Gruppe der Schmetterlinge können bis zu 25 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt von drei pädagogischen Fachkräften betreut werden. 

Personal

Derzeit arbeiten sechs pädagogische Fachkräfte in der Kindertagestätte Gänseblümchen. Unser gut ausgebildetes pädagogisches Fachpersonal nimmt regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil, um qualifizierte Arbeit zu leisten.

Darauf legen wir Wert

Kinder sind aktive Gestalter ihrer Entwicklung, um zu einer individuellen Persönlichkeit heranwachsen zu können unterstützen wir ihre Bildungs- und Entwicklungsprozesse. Uns ist es wichtig die Kinder an verschiedene Projekte heranzuführen und ihnen kindgerecht Wissen zu vermitteln, sowie Zusammenhänge zu erklären und eigene Erfahrungen machen zu können. Ebenso legen wir Wert auf eine vertrauensvolle und offene Beziehung zwischen den Kindern, Eltern und uns als pädagogischem Fachpersonal und bieten eine emotionale Stütze. Im Blick unserer täglichen Arbeit steht immer die vielfältige Unterstützung der Kinder, um ihre kindliche Neugier zu fördern.

Pädagogische Schwerpunkte

In der der Kindertagesstätte Gänseblümchen arbeiten wir Situationsorientiert mit dem individuellen Blick auf die Kinder und ihre Entwicklung. Ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Arbeit ist die Partizipation, dass bedeutet wir fördern und fordern die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und unterstützen sie neue Fähigkeiten zu erlernen.

Wir arbeiten angelehnt an das teiloffene Konzept, das bedeutet jedes Kind hat seine Stammgruppe, in der es Mahlzeiten einnimmt, die Ruhezeit verbringt und spielt. Dennoch haben die Kinder die Möglichkeit andere Gruppen zu besuchen und an gruppenübergreifenden Angeboten teilzunehmen. Für uns wird Betreuung, Bildung und Erziehung großgeschrieben, wir wollen die Kinder unserer Einrichtung individuell fördern und mit ihnen die Interessen, Ressourcen und Fähigkeiten gestalten, die das tägliche miteinander prägen.

Natur, Umwelt und Bewegung

Die Draußenzeit ist für uns essenziell zur Förderung der freien Entfaltung. Die Natur regt zum Entdecken an und die Kinder lernen von ihr. Unser schönes Außengelände lädt zum Spielen und Bewegen ein und das bei jedem Wetter.

Unser Mehrzweckraum bietet den Kindern einen Raum für Bewegung. Verschiedene Bewegungsangeboten, mit Elementen der Psychomotorik, ermöglichen spielerisch Grob- und Feinmotorik, sowie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten auszubilden.

Gesunde Ernährung

Uns ist es wichtig Kinder positiv an das Thema gesunde Ernährung heranzuführen und altersgemäß im pädagogischen Alltag zu integrieren. Auf Allergien, Unverträglichkeiten und religiöse sowie kulturelle Besonderheiten geben wir besonders acht. Die Kinder bringen ihr Frühstück selber mit, das Mittagessen wird frisch von unserer Köchin zubereitet. Der Nachmittagssnack für die Ganztagskinder wird gemeinsam mit den Kindern vorbereitet, ist abwechslungsreich und besteht vorwiegend aus Obst und Gemüse.

U3 Kinder

Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben behutsam und allmählig in neue Situationen hineinzuwachsen, neue Erfahrungen zu machen, neue Orte kennen zu lernen und den Kontakt zu Kindern zu schaffen. Die Förderung der frühkindlichen Entwicklung ist essenziell und fordert Sensibilität und Feingefühl. Kinder sind von sich aus erfahrungshungrig und stehen ständig in einem regen Austausch mit ihrer Umwelt.

Inklusion

Wir stehen ein für Inklusion und Vielfalt und leben dies in unserer Einrichtung, jedes Kind wird so angenommen, wie es ist. Unser pädagogisches Selbstverständnis gilt der individuellen Entwicklung sowie Förderung eines jeden.

Sprache

Durch vielfältige Angebote im Alltag wird die sprachliche Entwicklung der Kinder individuell gefördert. 

Elternarbeit

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig, diese ist von Respekt, Verlässlichkeit und Transparenz geprägt. Regelmäßig stattfinden Elterngespräche geben den Eltern einen Einblick über den Entwicklungsstand und das Spielverhalten ihres Kindes. 

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

Wir sind in soziale Netzwerke eingebunden und gestalten diese aktiv mit.

Kooperationspartner sind zum Beispiel:

  • Frühförderstellen
  • Therapeuten
  • Beratungsstellen
  • PariSozial
  • Grundschulen
  • Fachschulen
  • Kindergärten
  • Jugendamt
  • Kinderärzte

Anmeldung

Eine Anmeldung kann ab August für das darauffolgende Kindergartenjahr unter Kivan - Elternportal (meinkitaplatz.de) abgegeben werden. Um die Kindertagesstätte Gänseblümchen kennen zu lernen und zu besichtigen, melden Sie sich im Vorfeld gerne bei uns, um einen Termin zu vereinbaren.

Kosten

Die Kitabeiträge richten sich nach dem Einkommen der Eltern und werden von der Stadt Lübbecke eingezogen. Der Beitrag für das Mittagessen beläuft sich auf eine monatliche Pauschale. Eine finanzielle Unterstützung für das Mittagessen gibt es von der Stadt Lübbecke für Familien, die ein Anrecht auf SGB2 haben.
 

Leitung: Gina Weingärtner

Rote Mühle 11-15
32312 Lübbecke
05741/2326385
gaensebluemchen@paritaetfuerkinder.de
Instagram: @gaensebluemchen.kita

Montag bis Donnerstag
nach 16.00 Uhr mit Voranmeldung
8.00 bis 17.00 Uhr
Freitag8.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Die Kindertagesstätte Villa Kunterbunt liegt in der Mindener Innenstadt mit direkter Anbindung an das Mindener Glacis, ein denkmalgeschützter Stadtpark, der sich ringförmig um die Innenstadt legt. Die Musikschule Minden befindet sich im selben Gebäude, oberhalb unserer Kindertagesstätte.

Altersgruppen

Wir nehmen Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt in unsere Kindertagesstätte auf. 

Betreuungsmöglichkeiten

Die Eltern haben die Möglichkeit, zwischen zwei verschiedenen Buchungsformen mit unterschiedlichen Stundenkontingenten zu wählen: eine 35 oder 45 Stundenbuchung.

35 Stunden 7.00 Uhr – 14.00 Uhr inklusive Übermittagsbetreuung mit Mittagessen
45 Stunden  Ganztagesbetreuung mit Mittagessen bis zu 9 Stunden täglich

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
nach 16.00 Uhr mit Voranmeldung
7.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag7.00 Uhr bis 16:00 Uhr

Unsere Gruppen

In unserer Kita werden 74 Kinder in vier Gruppen betreut, davon bis zu 22 Kinder unter drei Jahren. 

Die Regenbogengruppe

In der Regenbogengruppe werden 25 Kinder über drei Jahren, von vier pädagogischen Fachkräften, betreut. 

Die Mondgruppe

In der Mondgruppe werden 21 Kinder, davon bis zu sechs unter drei Jahren, von vier pädagogischen Fachkräften, betreut.

Die Sonnengruppe

In der Sonnengruppe werden 21 Kinder, davon bis zu sechs unter drei Jahren, von vier pädagogischen Fachkräften, betreut.

Die Glühwürmchengruppe

In der Glühwürmchengruppe werden zehn Kinder unter drei Jahren, von vier pädagogischen Fachkräften, betreut.

Zusätzlich werden wir gruppenübergreifend von einer ausgebildeten Heilpädagogin unterstützt.

Personal

Unser gut ausgebildetes Fachpersonal aus Erzieherin/innen, sowie einer Heilpädagogin, nimmt regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil, um mit qualifiziertem Fachwissen dem Anspruch der Kinder und Eltern gerecht werden. 

Darauf legen wir Wert

„Das Kind als Komponist seiner eigenen Lebens- und Lernwelt“

Nach diesem Leitspruch richtet sich die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung.

Das Kind, mit seinen individuellen Fähigkeiten, Interessen und Ressourcen, gestaltet und prägt den Alltag und das Zusammenleben in unserer Kindertageseinrichtung.

Angelehnt an das teiloffene Konzept hat jedes Kind seine feste Stammgruppe, in der es morgens den Tag beginnt, Mahlzeiten einnimmt, spielt und die Ruhezeiten verbringt.

Trotzdem steht es allen Kindern offen an gruppenübergreifenden Aktivitäten teilzunehmen und, nach Absprache mit den Gruppenerziehern, andere Gruppen zu besuchen. Im Nachmittag finden zwei Spielgruppen statt.

Die Elternarbeit bildet einen weiteren wichtigen Grundstein unserer Arbeit.

In diesem Kindergartenjahr befinden wir uns in der Zertifizierung zu einem Familienzentrum, daher ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Erzieher/innen und Eltern unabdingbar und im Interesse der Kinder außerordentlich wichtig. 

Pädagogische Schwerpunkte

In allen Gruppen, sowie gruppenübergreifend, finden gezielte Angebote, Projekte und Freispielphasen statt, die sich an den Interessen und Fähigkeiten der Kinder orientieren. 

Jedes Kind wird, unter Berücksichtigung des situationsorientierten und ganzheitlichen pädagogischen Ansatzes, individuell in seiner Entwicklung begleitet.

Musik

Durch die unmittelbare Nähe zur Musikschule Minden nimmt die musikalische Früherziehung einen besonderen Stellenwert in unserer pädagogischen Arbeit ein. In einer spielerischen Art und Weise können die Kinder, ohne Leistungsdruck und selbstbestimmt, erste musikalische Erfahrungen sammeln. Die Musik durchfließt unseren Alltag und alle Bildungsbereiche wie ein Fluss. Neue Tagesabschnitte, sowie Alltagshandlungen werden durch Lieder begleitet und bieten unseren Kindern Sicherheit im Tagesablauf. Jeder Gruppe steht eine Auswahl an unterschiedlichen Musikinstrumenten zur freien Verfügung. Musik ist, sowohl in der U3,- als auch in den Ü3-Gruppen ein fester Bestandteil unserer Morgenkreise und findet dort in verschiedenen Variationen und für den Entwicklungsstand der Kinder angepasst statt. Der Tagesablauf bietet viel Raum für spontanes Musizieren und eigenem komponieren, zum Beispiel an unserem Klavier, das im Flur an einem zentralen Platz für alle zugänglich ist. 

Ernährung

Eine ausgebildete Diätassistentin und Köchin bereitet täglich für alle Kinder ein abwechslungsreiches, frisch gekochtes, kindgerechtes Mittagessen zu. Dabei wird auf Unverträglichkeiten, Allergien oder religiöse und kulturelle Besonderheiten Rücksicht genommen. Unsere Köchin arbeitet ausschließlich mit frischen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und legt besonderen Wert auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung, die Kindern schmeckt. 

Am Nachmittag gibt es für alle Ganztagskinder noch einen Nachmittagssnack, der von den Mitarbeitern zubereitet wird. Dieser besteht überwiegend aus Obst und Gemüse, aber auch selbst gebackene Dinge aus Kleingruppenarbeiten am Vormittag können dort verzehrt werden. 

Das Frühstück wird von den Eltern mit in die Einrichtung gegeben.

Grundsätzlich wird das Thema Ernährung regelmäßig kindgerecht und altersgemäß in den pädagogischen Alltag integriert. Zudem finden Kooperationsangebote zum Erlernen eines gesunden Umganges mit Lebensmitteln statt.

Die Kosten für das Mittagessen belaufen sich aktuell auf 65,-€ pro Monat.

Medien

Das Ziel der Medienerziehung ist die Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz der Kinder. In unserer Einrichtung werden medienpädagogische Themen ganzheitlich in den Alltag integriert und orientieren sich hierbei an der Lebenswelt der Kinder. Den Kindern werden verschiedene Möglichkeiten geboten, sich mit unterschiedlichen Medien spielerisch auseinanderzusetzen. Allen Gruppen steht jederzeit eine Auswahl an Tablets zur Verfügung, die in situativen Angeboten genutzt werden können. In einem dosierten, begleiteten Umgang wird erstes Handwerkszeug zur verantwortungsvollen Mediennutzung vermittelt, wie z.B. erste Recherchen mit Kindersuchmaschinen oder das Erstellen von Hör- und Bilderbüchern. 

Bewegung

Für jede Gruppe findet mindestens einmal wöchentlich ein Turntag in unserem Turnraum statt, an denen unterschiedlichste Bewegungsangebote durchgeführt werden. Diese Bewegungsangebote, mit Elementen aus der Psychomotorik, fördern spielerisch Grob- und Feinmotorik, sowie die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. 

Unser großzügiges Außengelände bietet ebenfalls unterschiedlichste Möglichkeiten, sich motorisch auszuprobieren. 

Sprache

Die Sprachförderung ist in unseren Alltag fest integriert. Vielfältige, kindgerechte Angebote, unter Berücksichtigung der individuellen Interessen und Lebenswelten der Kinder, fördern spielerisch die Sprachentwicklung.

Unsere Kinder unter drei Jahre

Besondere Aufmerksamkeit gilt der pädagogischen Arbeit mit den Kindern unter drei Jahren. Bei sehr jungen Kindern ist eine individuelle und bedürfnisorientierte Eingewöhnung von grundlegender Bedeutung. Während den ersten Wochen stehen Erzieher/innen und Eltern in engem Austausch, um nicht nur den Kindern einen guten Start zu ermöglichen, sondern auch um die Eltern in dieser besonderen Situation begleiten zu können. Auch nach der Eingewöhnung wird der regelmäßige Austausch mit den Eltern weitergeführt, um die Entwicklung der Kinder gemeinsam zu unterstützen und zu fördern. Die Gruppe mit den Kindern unter drei hat einen individuellen Tagesablauf der sich sensibel an den Bedürfnissen der Kinder orientiert.

Inklusion 

Inklusion ist ein selbstverständlicher Teil des gelebten Alltages. Es durchzieht unseren Tagesablauf und bildet das Fundament unseres Zusammenlebens. Mit großem Respekt begegnen wir den unterschiedlichen Familien mit Ihren Kindern. Inklusion bedeutet für uns eine umfassende Vielfalt im menschlichen Miteinander. Es ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess und betrifft nicht nur Menschen mit Behinderung. Eine ausgebildete Heilpädagogin und Motopädin unterstützt und begleitet unsere Kinder mit besonderem Förderbedarf und deren Familien im Alltag und begleitet bei verschiedenen externen Terminen. Darüber hinaus lässt sich das gesamte Team, neben differenzierten Fortbildungsangeboten, regelmäßig in Inhouse-Schulungen zum Thema Inklusion weiterbilden. 

Übergang in die Grundschule

Im letzten Kita-Jahr findet eine gezielte Vorbereitung zum Übergang in die Schule statt. Mit dem ganzheitlichen, bewegten Projekt „Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kita-Jahr“ werden die schulischen Basiskompetenz spielerisch gefördert. 

Familienzentrum

Im Kindergartenjahr 2023/24 begibt sich die Villa Kunterbunt auf den Weg zum Familienzentrum. Mit dem Gütesiegel „Familienzentrum Nordrhein-Westfalen" existiert ein Instrument der Qualitätssicherung, das die Leistungen des Familienzentrums definiert und ihre Realisierung für die Öffentlichkeit sichtbar macht. Davon profitieren sowohl die Familien als auch Einrichtungen und Träger, die Klarheit darüber erlangen, welche Qualitätsstandards das Familienzentrum erbringt. Um mehr Informationen zur Zertifizierung zum Familienzentrum zu erhalten, können sie auf gehen. https://www.familienzentrum.nrw.de/ 

Elternarbeit 

Die Elternarbeit ist ein wichtiger Grundstein unserer Arbeit. Wir verstehen unsere Arbeit als familienergänzend, eine gute Zusammenarbeit zwischen Erzieher/innen und Eltern ist daher unabdingbar und im Interesse der Kinder außerordentlich wichtig. Teil der Elternarbeit in unserer Einrichtung sind verschiedene Elternabende, tägliche Tür-und-Angel-Gespräche, jährliche Entwicklungsgespräche, sowie die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung in verschiedenen Gremien. 

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

  • Frühförderstellen/IFF

  • Beratungsstellen

  • Grundschulen

  • Therapeuten

  • Kinderärzte

  • Jugendamt

  • Fachschulen

  • Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

  • Stadt Minden

  • Musikschule Minden

Anmeldung

Eine Anmeldung kann ganzjährig online unter https://kitaportal.minden.de/, nach telefonischer Absprache persönlich oder in der offiziellen Anmeldewoche, die rechtzeitig im Internet/Presse bekannt gegeben wird, abgeben werden. 

Kosten

Die Kitabeiträge richten sich nach dem Einkommen der Eltern und werden vom Jugendamt der Stadt Minden eingezogen.
 

Leitung: Aileen Mentrup

Simeonscarré 3
32423 Minden
0571. 88923007
villakunterbunt@paritaetfuerkinder.de
Instagram: @villakunterbunt_minden

Montag bis Donnerstag
nach 16.00 Uhr mit Voranmeldung
7.00 bis 17.00 Uhr
Freitag7.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Der Offene Ganztag der Grundschule Astrid Lindgren liegt Stadt nah in einem Wohngebiet am Fuße des Wiehengebirges.

Altersgruppen

Kinder der Grundschule Astrid Lindgren im Alter von 5 bis 11 Jahren.

Betreuungsmöglichkeiten

Es stehen insgesamt vier Gruppen mit jeweils bis zu 25 Plätzen zur Verfügung.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

In den Ferien von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Schließzeiten

3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, jährlich ein Fortbildungstag und jeweils 1 Woche in den Oster- und Herbstferien.

Die Ferienbetreuung findet in Zusammenarbeit mit anderen Offenen Ganztagsgruppen in Lübbecke statt.

Gruppen und Personal

Unsere Gruppen werden zum Teil von Erzieherinnen und pädagogischen Fachkräften betreut.

Darauf legen wir Wert

Schulort als Lebensraum

Ein überlegtes Raumkonzept über zwei Etagen, schafft den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder ausreichend Freiraum zur persönlichen Entfaltung und lässt Raum für kreatives Tun. Den Kindern steht ein gut ausgestatteter Konstruktionsraum, ein Atelier und ein Kicker Raum zur Verfügung. Drüber hinaus befinden sich zwei zusätzliche Gruppenräume im Schulgebäude und ein Mehrzweckraum in Doppelnutzung mit der Schule.

Auf unserem weitläufigen Außengelände bieten sich zahlreiche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Ebenso gibt es Rückzugsmöglichkeiten für Spiele und Projekte in kleinen Gruppen.  Zusätzlich werden alle Klassenräume auch am Nachmittag für Hausaufgaben und Projekte genutzt.

Ernährung

Die Kinder erhalten ein gesundes und abwechslungsreiches Mittagessen, dass sich aus Rohkost oder Salat, einer warmen Hauptspeise und einem Nachtisch zusammensetzt.

Neben der gemeinsamen Mahlzeit legen wir Wert auf eine gute Tischkultur, die den Kindern Orientierung bietet und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

Pädagogischer Schwerpunkt

Hausaufgaben

Von montags bis donnerstags bieten wir eine Hausaufgabenbetreuung an, die unter anderem von Lehrkräften der Schule unterstützt wird. Diese werden in den jeweiligen Klassenräumen durchgeführt.

In den ersten und zweiten Klassen darf laut Schulgesetz die reine Hausaufgabenzeit max. 30 Minuten betragen. In den dritten und vierten Klassen beträgt die Zeit 40 Minuten.

Nach dem klar gegliederten Schultag ist es uns wichtig den Kindern ein breit gefächertes Freizeitangebot machen zu können, das den individuellen Bedürfnissen der Kinder entgegenkommt. Wir pflegen das soziale Miteinander und regen im Alltag immer wieder Projekte an, die das Miteinander fördern und die Identifikation mit der Gruppe im Blick haben.

Arbeitsgemeinschaften

Unsere Angebote und Projekte werden nach Möglichkeit und Bedürfnissen mit und für die Kinder konzipiert. Diese dürfen die Kinder frei wählen.

Hier einige Beispiele:

Bauchtanz/ Street Dance, Experimente, Akrobatik, Schwimmen/ Ball AG/ Fechten, Theater/Schach, Handball-AG, Tennis, Fußball, Entspannungs-AG

Elternarbeit

Die Zusammenarbeit mit den Eltern hat für uns einen hohen Stellenwert und unterstützt uns in unserer Arbeit. Wir pflegen das Tür- und Angelgespräch und stehen für feste Elterngesprächstermine zur Verfügung. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern gehört zu unserem Selbstverständnis.

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen:

  • Jugendamt
  • Vereine
  • umliegende Grundschulen
  • Stadt Lübbecke
  • Berufsbildende Schulen
  • Beratungsstellen
  • Therapeuten
  • Ortsansässigen Trägern
  • Theater
  • Familienhilfe
  • LIT (Leitung im Team e.V.)
  • PTSG (Post und Telekom Sportgemeinschaft Lübbecke e. V.)
  • Gehlenbecker Turn- und Sportverein

Wir stehen mit den umliegenden Standorten des Offenen Ganztags im engen Austausch. Besonders wichtig ist uns die gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium unserer Schule.

Kosten

Die Beiträge erhebt die Stadt Lübbecke.

Das Mittagessen wird vom Träger Parität für Kinder e.V. abgerechnet.

Leitung: Maria Rosentreter

Görlitzer Straße 15-17
32312 Lübbecke
05741/276483
ogs.astridlindgren@paritaetfuerkinder.de
Instagram: @ogsastridlindgren

Montag bis Freitag 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
In den Ferien7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

 

Der offene Ganztag der Ev. Grundschule Bad Holzhausen liegt mitten in dem Kurort Bad Holzhausen und gehört zu der Stadt Preußisch Oldendorf.

Altersgruppe

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bad Holzhausen.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr.

In der Ferienbetreuung von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr.

Schließzeiten

Jeweils die zweite Hälfte der Osterferien und der Herbstferien, die 3.-5. Woche der Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr

Personal

Fachkräfte, Ergänzungskräfte sowie junge Menschen im Berufsfreiwilligendienst und im Praktikum; außerdem Lehrkräfte, die in den Ganztagsbetrieb eingebunden sind z. B. bei der Hausaufgabenbetreuung und eine Hauswirtschaftskraft

Darauf legen wir Wert

  • Wir arbeiten nach dem Konzept der Werkstattpädagogik

Im Team haben wir dazu eine einjährige Fortbildung gemacht und uns intensiv damit auseinandergesetzt. Wir haben ein gut durchdachtes Raumkonzept entwickelt mit spannenden Themen, anregenden und herausfordernden Materialien, die den Kindern „lecker“ präsentiert werden. Diese Erfahrungsbereiche haben den Charakter einer Werkstatt. Die Auflösung fester Gruppenräume und die Installation von Themenräumen (Werkstatträume) kennzeichnet dieses Modell. Die Kinder können frei entscheiden, an welchem Ort sie sich aufhalten und mit welcher Tätigkeit sie sich dort beschäftigen möchten. Die Erzieher / Betreuer sind in diesem Fall Unterstützer, Impulsgeber und Ansprechpartner um den Kindern, bei der Umsetzung ihrer Ideen, zur Seite zu stehen.

 

Zeit für freies Spielen

Wir messen dem Freispiel eine große Bedeutung bei, denn aus der Gehirnforschung ist bekannt, dass Eigenaktivität die wichtigste Form des Lernens ist. Ausgiebiges Spiel bildet die Grundlage für Motivation, Konzentration und Spielfreude. Spiel bedeutet Selbsterfahrung und Selbstentwicklung. Das Spiel sorgt für die Ausbildung eines komplex verschalteten und zeitlebens lernfähigen Gehirns.
Somit ist das Spiel die Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Bildung.
Für die Kinder hat Spielen einen tiefen Sinn. Sie spielen, um Vergangenes noch einmal nachzuspielen (Verarbeitung / Entlastung), um Gegenwärtiges genauer zu erfassen (Verstehen) und um Zukünftiges besser zu verstehen und sich darauf vorzubereiten.
In der heutigen Zeit steht den Kindern aber oftmals nicht mehr genügend freie Zeit für dieses wichtige Element zur Verfügung. Deshalb legen wir ein großes Augenmerk darauf, diese Phase des Nachmittags fördernd und unterstützend zu gestalten.

Partizipation

Partizipation bedeutet Beteiligung und Mitbestimmung. Das Recht auf selbstbestimmtes Aufwachsen ist sogar in den UN-Kinderrechtskonventionen festgelegt worden.
Kinder von Beginn an aktiv zu beteiligen, bedeutet sie von Beginn an als vollwertige und kompetente Menschen anzuerkennen. Wir versuchen, für sie von Anfang an Rahmenbedingungen und Strukturen zu schaffen, in denen sie selbstbestimmt und eigenverantwortlich handeln, entscheiden und mitgestalten können.

Partizipation

  • fördert das Erleben von Selbstwirksamkeit
  • fördert Kinder in ihrer Individualität
  • legt den Grundstein für ein demokratisches Verständnis

In der praktischen Umsetzung bedeutet das zum Beispiel, dass die Kinder nur grob vorgegebene Zeitfenster haben (11:30-15:00), in denen sie frei entscheiden können, wann sie welche Sache erledigen wollen. Es müssen nicht alle Kinder zur gleichen Zeit essen oder Hausaufgaben machen. Jedes Kind kann für sich und nach seinen Bedürfnissen entscheiden, wann und in welcher Reihenfolge es diese Dinge erledigt.

Umweltbildung/ Nachhaltigkeit

Viele Kinder verlieren immer mehr den Bezug zur Umwelt. Anstatt sich unter freiem Himmel zu bewegen, halten sich die Kinder oft in Räumen oder „künstlichen“ Umgebungen auf. Häufig wissen Kinder nicht, wie sie sich im Wald oder draußen im Feld selbst beschäftigen können. Auch die Namen vieler Tiere und Pflanzen sind den Kindern deutlich seltener geläufig, als das noch vor einigen Jahren der Fall war.
Die Aufgabe der Umweltbildung ist es, dieses Wissen an die Kinder heranzutragen. Denn nur, wer die Natur kennt, ist später in der Lage, umweltbewusst zu handeln. Da Nachhaltigkeit heutzutage immer stärker an Relevanz gewinnt, ist es sinnvoll, schon bei jungen Kindern ein Bewusstsein dafür zu schaffen.
Das gezielte Durchführen von Projekten in der Natur zieht für den Bildungsbereich und die Entwicklungsziele der Kinder noch weit mehr positive Folgen nach sich als nur ein gesteigertes Nachhaltigkeitsbewusstsein. Viele Bildungsbereiche lassen sich durch den Aufenthalt in der Natur abdecken. Die Wahrnehmung der Sinne erfährt durch das Hören, Fühlen und Riechen im Freien eine Stärkung. Außerdem lernen die Kinder zum Beispiel beim Beobachten von Insekten, ihre Aufmerksamkeit zu lenken und konzentriert zu bleiben. Beim Balancieren über Baumstämme lässt sich die Motorik bei Kindern fördern und das Körperbewusstsein ausbauen. Zudem profitiert das Immunsystem der Kinder durch das Lernen an der frischen Luft.
Auch die Entwicklung der Persönlichkeit lässt sich durch Ausflüge in die Natur stärken. Durch das Klettern und Springen lernen die Kinder, ihre Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. So verlieren sie Ängste und erlangen Selbstvertrauen. Ebenso ist es das Ziel des Naturaufenthalts, dass die Kinder ihre Kreativität frei entfalten können. Beim Spielen am Computer im Rahmen der Medienerziehung oder Tablet bleiben oft eingeschränkte Möglichkeiten. Die natürliche Umwelt hingegen setzt der Fantasie der Kinder keine Grenzen. Aus Stöcken lassen sich Hütten und Höhlen konstruieren. Aus Ästen, Moos und Blättern können die Kinder Vogelnester nachbauen. Viele Bereiche der Entwicklung erfahren durch das Spiel in der Natur eine Stärkung.

Kosten

Wir bekommen unser Mittagessen von der Kochwerkstatt in Rödinghausen geliefert. Die Kosten betragen zurzeit 51,00 Euro pro Monat und werden wie die Elternbeiträge an die Stadt Preußisch Oldendorf entrichtet.
Auch die Kosten für einen Betreuungsplatz werden an die Stadt Preußisch Oldendorf bezahlt und richten sich nach dem Elterneinkommen.

Leitung: Claudia Klinksiek

Bahnhofstraße 16
32361 Preußisch Oldendorf
05742. 6 00 98 98
ogs.badholzhausen@paritaetfuerkinder.de

Montag bis Freitag11.30 Uhr bis 16.00 Uhr
In der Ferienbetreuung 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

 

Der offene Ganztag „Im Kleinen Feld“ liegt zentral im Herzen von Lübbecke.

Altersgruppen

Wir nehmen Schulkinder aus unserer Grundschule in unserer OGS gerne auf.

Betreuungsmöglichkeiten

Wir arbeiten mit einem offenen Konzept. Es stehen den Kindern unterschiedliche Themenräume (z.B. Bauraum, Atelier oder Mediothek) zur Verfügung, welche sie frei nach ihren Interessen und individuellen Fähigkeiten wählen und nutzen können.

Dabei werden sie durch die OGS-Mitarbeiter*innen unterstützt, begleitet und gestärkt.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

In den Ferien von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Schließzeiten

3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, jährlich ein Fortbildungstag und je 1 Woche in den Oster- und Herbstferien.

Die Ferienbetreuung findet in Zusammenarbeit mit anderen Ganztagsschulen statt.

Gruppen und Personal

Wir bieten gut ausgebildetes Fachpersonal, welches das Grundgerüst für die Betreuung der Kinder bildet. Darüber hinaus stehen uns Ergänzungskräfte, Hausaufgabenbegleitungen, ein Mitarbeiter*in aus dem „Freiwilligen Sozialem Jahr“ sowie Praktikanten der Fachoberschule tatkräftig zur Seite. Unterstützt werden wir auch von einer Küchenkraft.

Es finden regelmäßige Fortbildungen aller MitarbeiterInnen statt.

Darauf legen wir Wert

Unser Ziel ist es, den Kindern in unserer Einrichtung einen positiv empfundenen Lern- und Lebensraum zu bieten.

Besonderheiten, die unsere Einrichtung auszeichnen, sind unser offenes Konzept, die Gestaltung der unterschiedlichen bedürfnisorientierten Themenräume und das großflächige und durch zahlreiche Spielangebote ansprechende Außengelände. Somit ist die Möglichkeit gegeben, dass die Kinder ihre Umwelt für sich individuell erkennen und begreifen können. Wichtig ist es, dass alle Mitwirkenden in unserer Einrichtung sich wertschätzend begegnen, unabhängig ihrer Nationalität, ihres Geschlechts und ihrer religiösen- und ethnischen Zugehörigkeit.

Mittagessen

Das Mittagessen findet in unserer Mensa statt und hat einen hohen sozialen Stellenwert im Tagesablauf. Die Kinder erhalten täglich ein frisch zubereitetes, abwechslungsreiches Essen, das von einem Anbieter vor Ort speziell für diese Altersgruppe ausgerichtet ist. Diese Zeit des Mittagsessen wird bei uns sehr bewusst gestaltet. Die Kinder lernen einen immer wiederkehrenden Rhythmus kennen, der ihnen nicht nur Sicherheit und Orientierung gibt, sondern auch Selbstständigkeit vermittelt.

Pädagogische Schwerpunkte

Das Kind steht im Mittelpunkt und wir haben entwicklungsfördernde Bedingungen in unserer OGS, so dass die Kinder ihre eigenen vorhandenen Ressourcen nutzen und eigenständig weiterentwickeln können. Unsere Pädagogik dient dazu, dass sich unsere Kinder nicht nur wohlfühlen, sondern dass ein bestmöglicher Entwicklungsprozess von uns begleitet und bei jedem einzelnen Kind gefördert werden kann.

Hausaufgaben

Von Montag bis Donnerstag begleiten OGS-Mitarbeiter*innen oder Lehrkräften die Hausaufgaben. In der Hausaufgabenbetreuung liegt ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit. Hier ist das Ziel, die Selbständigkeit der Kinder zu fördern.

Die Hausaufgabenzeit ist begrenzt:

1. und 2. Klasse: max. 30 min

3. und 4. Klasse: max. 60 min

Arbeitsgemeinschaften

Im Nachmittagsbereich erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zwei verbindliche Angebote auszuwählen. Zusätzlich werden punktuell projektartige Vorhaben mit weiteren außerschulischen Partnern umgesetzt.

Elternarbeit

Die Elternarbeit ist im Interesse des eigenen Kindes erwünscht und bildet für uns die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Neben Tür- und Angelgesprächen sind nach Terminabsprache, jederzeit Elterngespräche gerne möglich. Da unsere Schule auch zugleich ein Familiengrundschulzentrum ist, wird ein Engagement von Eltern besonders gerne auch durch ein eigenes Angebot gesehen. Unsere Eltern können und dürfen sich nach ihren Möglichkeiten einbringen oder einfach die Angebote des Familiengrundschulzentrums nutzen.

Zusammenarbeit anderen Institutionen

  • Jugendamt Kreis Minden- Lübbecke
  • Stadt Lübbecke, Sportbereich
  • TUS N Lübbecke
  • Berufsbildende Schulen
  • Musikschule ProMusica Lübbecke
  • Zusammenarbeit mit anderen OG Schulen in Lübbecke
  • Kindergärten
  • Mehrgenerationenhaus

Kosten

Die Beiträge erhebt die Stadt Lübbecke.

Das Mittagessen wird vom Träger Parität für Kinder e.V. abgerechnet.

Leitung: Nicola Pohlmann-Oepping

Vom Stein-Straße 3
32312 Lübbecke
05741 276473
ogs.imkleinenfeld@paritaetfuerkinder.de

Montag bis Freitag11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
In den Ferien7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Der Offene Ganztag der Grundschule Regenbogen liegt in einem Wohngebiet im Norden von Lübbecke.

Altersgruppen

In den Offenen Ganztag können die Kinder der Grundschule Regenbogen aufgenommen werden.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

In den Ferien von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Schließzeiten

Der Offene Ganztag ist zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.

In den Schulferien können die Kinder jeweils die Hälfte der Zeit betreut werden. Entweder im eigenen oder in einem Kooperationsstandort.

Gruppen und Personal

Die Gruppen werden jeweils von pädagogischen Fachkräften und Ergänzungskräften betreut. Zusätzlich werden wir von Lehrern/innen, einem/einer FSJ’ler/lerin, Schularbeitshilfen, Hauswirtschafter/innen und verschiedene Praktikanten unterstützt.

Für die Mitarbeiter finden regelmäßige Fortbildungen statt.

Darauf legen wir Wert 

Kinder haben das Recht, sich körperlich, geistig, moralisch, seelisch und gesellschaftlich gesund und in Freiheit und Würde zu entwickeln. (unbekannt)                       

Ernährung

In unserer Einrichtung wird das Mittagessen täglich vor Ort frisch und abwechslungsreich zubereitet. Dadurch besteht die Möglichkeit auf gewisse (religiöse) Gewohnheiten Rücksicht zu nehmen.

Das Mittagessen bildet einen gemeinsamen Punkt innerhalb des Tages. Hier ist uns ein klarer und fester Ablauf sehr wichtig, der den Kindern Orientierung bietet. Wir binden die Kinder in Tischdienste mit ein und beteiligen sie wenn möglich an Alltagsaufgaben.

An schulfreien Tagen und in den Ferien beginnen wir jeden Morgen mit einem gemeinsamen Frühstück.

Pädagogische Schwerpunkte 

Für uns ist der Schulort ein Lebensraum, in dem das gemeinsame Spielen und Lernen von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf stattfindet.

Die Hausaufgabenbegleitung

Die Hausaufgabenbegleitung findet für alle Kinder von Montag bis Donnerstag statt.
Betreuer und Lehrer leisten Hilfestellung und unterstützen die Kinder in ihrem Tun. Besonders wichtig ist uns hier das selbstständige Arbeiten der Kinder.

Angebote

Neben dem selbstgewählten Spiel nach den Hausaufgaben, haben die Kinder täglich die Möglichkeit an verschiedenen AG's teilzunehmen. Regelmäßig finden Kochen, Fußball, Schach und wechselnde Angebote der pädagogischen Fachkräfte statt. Hinzu kommen zeitlich begrenzte Projekte, die sich konkret an den Bedürfnissen der Kinder orientieren.

Auf dem großzügig gestalteten Außengelände können die Kinder ihrem Bewegungsdrang nachgehen. Eine Hügellandschaft, eine Sandfläche und ein Ballplatz bieten hier reichlich Möglichkeiten.

Elternarbeit

Eine dauerhafte und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns unerlässlich. Eltern sind die Experten für die Belange ihrer Kinder und sie sollen durch häufige spontane oder verabredete Gespräche, Elternabende und Aktionen am Leben ihrer Kinder im Offenen Ganztag teilhaben können. 

Bei Elternsprechtagen oder Elterngesprächen der Schule besteht die Möglichkeit, dass die jeweilige pädagogische Fachkraft des Offenen Ganztags mit anwesend ist. 

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

Wir stehen mit den umliegenden Standorten des Offenen Ganztags im engen Austausch. Die gute Zusammenarbeit mit der Schule, den Lehrern, sowie Vereinen, dem Jugendamt und der Stadt Lübbecke ist uns ein Anliegen und unterstützt uns in unserer Arbeit.

Kosten

Die Beiträge erhebt die Stadt Lübbecke.

Das Mittagessen wird vom Träger Parität für Kinder e.V. abgerechnet.

Leitung: Dorothee Brandt

Martinstraße 19
32312 Lübbecke
05741. 31 00 62
ogs.regenbogen@paritaetfuerkinder.de

Montag bis Freitag11.00 bis 16.00 Uhr
In den Ferien 7.30 bis 16.00 Uhr

 

Der Offene Ganztag des Wittekind-Gymnasiums ist eine Kooperation der Stadt Lübbecke, dem Wittekind-Gymnasium und der Parität für Kinder e.V. Das Gymnasium liegt am Nordhang des Wiehengebirges in Innenstadtnähe.

Altersgruppe

Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 und 6.

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 12.00 bis 15.30 Uhr –
ausgenommen Ferientage sowie Brückentage, Studientage, Wandertage.

Darauf legen wir Wert

Der Offene Ganztag bietet Schülerinnen und Schülern der Unterstufe, die am Nachmittag Unterricht haben, in der Mittagspause einen „Treffpunkt“ an. Dort können sie sich mit Freunden treffen, spielen, kreativ sein etc.  

Das Personal des Offenen Ganztags unterstützt die Schülerinnen und Schüler im Ablauf ihres Schulalltags und hält Kontakt zur Schulleitung und zum Lehrerkollegium, um das Schulleben am Wittekind-Gymnasium für alle daran Beteiligten unterstützend zu begleiten.

Schwerpunkte und Angebote

Hausaufgabenbetreuung

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in kleinen Gruppen in dafür reservierten Klassenräumen ihre Hausaufgaben zu erledigen. Dabei werden sie von geschulten Oberstufenschüler/-innen unterstützt. Die Hausaufgabenbetreuung beginnt nach der Mittagspause um 13.30 Uhr und wird bis max. 15.30 Uhr begleitet.

AG-Angebot

Die vielfältigen Angebote der Schule in den Bereichen Sport, Musik, Soziales etc., die in der Zeit von 13 – 14 Uhr (7.Stunde) angeboten werden, können selbstverständlich genutzt werden – die Hausaufgaben starten dann entsprechend später.

Kosten

Das Angebot des Offenen Ganztags ist zurzeit kostenlos.

Leitung: Jeanette Wiemer-Schwarz

Ziegeleiweg 14
32312 Lübbecke
05741. 27 66 09
ganztag@wittekind.de

Montag bis Donnerstag12.00 bis 15.30 Uhr

ausgenommen Ferientage sowie Brückentage, Studientage, Wandertage.

Der Offene Ganztag Haldem liegt in einer ländlichen Region mit gutem Anschluss an Waldplätze oder Reiterhöfe und landwirtschaftliche Betriebe als Ausflugsziele.

Altersgruppen und Betreuungsmöglichkeiten

In den Offenen Ganztag können die Kinder der Grundschule Haldem aufgenommen werden. Zurzeit befinden sich 70 Kinder im Offenen Ganztag.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 11.15 Uhr bis 16.15 Uhr

An schulfreien Tagen von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Schließzeiten

3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, jährlich ein Fortbildungstag und je 1 Woche in den Oster- und Herbstferien.

Die Betreuung an beweglichen Ferientagen und in der Ferienzeit findet in Zusammenarbeit mit den anderen Standorten in Stemwede und dem Life House in Wehdem statt.

Gruppen und Personal

Unsere Kinder werden von Erzieher/-innen und pädagogischen Fachkräften betreut. Wobei zwei Mitarbeiter/-innen die tägliche Freiarbeit am Vormittag mitbegleiten.

Zeitweise arbeiten auch Schüler- oder Erzieherpraktikanten/-innen mit in unserem Team.

Darauf legen wir Wert

Idee des Offenen Ganztages

Unser Offener Ganztag versteht sich, mit seinen kindgerecht und abwechslungsreich gestalteten Räumen und Rückzugsmöglichkeiten als einen „Lern- und Lebensraum“ für Schüler und Schülerinnen, die ganztägig betreut werden.

Eltern können Beruf und Kinderbetreuung miteinander vereinbaren – während ihre Kinder „mit allen Sinnen“ positive Lern- und Spielerfahrungen sammeln können.

Dafür stehen ihnen außer dem großzügigen Gruppenraum eine Werkstatt, ein Ruhe- und Spieleraum sowie die Turnhalle, ein weitläufiges Außengelände und der OGS-Garten zur Verfügung.

Ernährung

Die Kinder erhalten täglich eine warme, gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeit, die aus Gemüse/Salat, einer warmen Hauptspeise und einem Nachtisch besteht.

Jedes Kind gehört zu einer festen Tischgruppe in der eine gute Tischkultur, Rücksicht füreinander, familiäre Atmosphäre und ein Gemeinschaftsgefühl vermittelt und gestärkt wird.

Pädagogischer Schwerpunkt

Hausaufgaben

Von montags bis donnerstags bieten wir eine Hausaufgabenbetreuung mit Unterstützung durch Lehrkräfte der Schule, in zwei altersgemischten und einer Viertklässler-Lerngruppe an.

1. und 2. Klasse ca. 40 Minuten

3. und 4. Klasse ca. 60 Minuten

Freispiel und Arbeitsgemeinschaften

Nach einem strukturierten Schulalltag mit anschließender Hausaufgabenbetreuung, spielt eine Zeit für Freiräume und selbstgestaltetes Spiel für Kinder eine große Rolle. Außerdem ist uns wichtig, den Kindern ein breit gefächertes Freizeitangebot im Rahmen von halbjährigen AG´s oder Projekten anzubieten. So können sie individuellen Bedürfnissen nachgehen, sich ausprobieren, Freundschaften pflegen und ein soziales Miteinander in unserem Alltag gemeinsam erlernen.

Aktuell können die Kinder zwischen Turnhallenlandschaft, Entspannung, Näh- und Handarbeit, Kreativwerkstatt, Kinderyoga oder Lese AG wählen. Im Sommer - Halbjahr ist auch ein Projekt am Reiterhof und ein Tag für regelmäßige Ausflüge in die Natur und an den nahegelegenen Dümmer See geplant.

Elternarbeit

Eltern sind Experten Ihrer Kinder, daher gehört eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu unserem Selbstverständnis. Wir pflegen einen regelmäßigen Austausch durch Tür- und Angelgespräche, informieren aber auch schriftlich in Form von Elternbriefen, Abfragen und Aushängen an unseren Infowänden im Eingangsbereich.  Zudem laden wir zu Elternabenden oder Veranstaltungen ein und stehen für feste Gesprächstermine zur Verfügung.

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

  • Jugendamt/ Beratungsstellen
  • Vereine/Übungsleiter
  • Stemweder Schulen
  • Gemeinde Stemwede
  • Berufsbildende Schulen
  • Therapeuten
  • Life House
  • Kindergärten

Besonders wichtig ist uns eine gute Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch mit unserer Schulleitung und dem Lehrerkollegium. Selbstverständlich beziehen wir Aspekte der Montessori-Pädagogik, sowie den Gebrauch entsprechender Materialien in unseren OGS-Alltag ein.

Kosten

Die tägliche warme Mahlzeit ist verbindlich und wird monatlich mit dem Träger abgerechnet.

Der Elternbeitrag ist einkommensabhängig und wird für die Vertragsdauer von der Gemeinde Stemwede erhoben.

Leitung: Katharina Bauer

Süsterstraße 7
32351 Stemwede
05474-204636
ogs.haldem@paritaetfuerkinder.de

Montag bis Freitag11.15 Uhr bis 16.15 Uhr
An schulfreien Tagen7.30 Uhr bis 16.00 Uhr